Seminare
Seminare

Vergleich der E-Commerce-Plattformen Shopify, WooCommerce und Adobe Commerce

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Hauptziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern ein tiefes Verständnis der verschiedenen E-Commerce-Plattformen zu vermitteln, um die spezifischen Anforderungen und Ziele des Unternehmens in der Online-Handelsbranche optimal zu erfüllen. 



Durch eine gezielte Schulung sollen die Mitarbeiter in die Lage versetzt werden, die richtige Plattform für die eigenen Geschäftsbedürfnisse auszuwählen, sie effektiv zu nutzen und sich schnell an Veränderungen in der E-Commerce-Landschaft anzupassen. Zusätzlich sollen durch das Seminar interne Prozesse optimiert und das Wissen der Teams synchronisiert werden, um die Zusammenarbeit zu fördern und die bestmöglichen Ergebnisse in den Online-Handelsaktivitäten zu erzielen
Termin Ort Preis*
06.11.2025- 07.11.2025 Köln 1.249,50 €
06.11.2025- 07.11.2025 online 1.249,50 €
11.05.2026- 12.05.2026 online 1.249,50 €
11.05.2026- 12.05.2026 Köln 1.249,50 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung und Grundlagen
    • Einführung in E-Commerce-Plattformen: Warum sind sie wichtig?
    • Shopify: Eine Einführung und Hauptvorteile
    • WooCommerce: Eine Einführung und Hauptvorteile
    • Adobe Commerce: Eine Einführung und Hauptvorteile
    • Kostenstrukturen und Monetarisierung der Plattformen
    • Plattformunabhängige Design-Prinzipien im E-Commerce
    • Unterschiede in den Anforderungen: Kleinunternehmen vs. Großunternehmen
    • Überblick über Zahlungsgateways und deren Bedeutung

  • Technik und Funktionalität
    • Anpassungsmöglichkeiten und Design-Flexibilität
    • Integrationen, Plugins und Erweiterungen: Was ist möglich?
    • Sicherheit und Datenschutz im E-Commerce
    • Mobile Optimierung und ihre Bedeutung im Online-Handel
    • SEO-Funktionalität auf den Plattformen
    • Bezahlungs- und Versandoptionen
    • Warenkorb-Optimierung und Reduzierung von Kaufabbrüchen
    • Best Practices für Produktseiten und -darstellung

  •  Geschäftsbetrieb und Strategie
    • Skalierbarkeit: Wie die Plattformen mit Wachstum umgehen
    • Marketing-Tools und Automatisierung im E-Commerce
    • Kundenbindung: Wie man Kunden wiederholt zum Kauf bewegt
    • Analytics: Kundenverhalten verstehen und optimieren
    • Cross-Selling und Up-Selling Strategien
    • Internationale Expansion: Mehrsprachigkeit und Währungsoptionen
    • Fallstudien: Erfolgsgeschichten und Stolpersteine




Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
  • E-Commerce-Teams: Mitarbeiter, die direkt für den Online-Shop und die damit verbundenen Aktivitäten verantwortlich sind, sollten auf jeden Fall teilnehmen. Dazu gehören Produktmanager, Online-Marketing-Manager, Content-Manager und andere, die direkt am Betrieb des Online-Shops beteiligt sind.
  • Technische Teams: Entwickler, Systemadministratoren und andere IT-Fachleute, die für die technische Umsetzung und Wartung des Online-Shops verantwortlich sind, können von einem tieferen Verständnis der verschiedenen Plattformen profitieren.
  • Marketing- und Vertriebsteams: Diese Teams können von einem besseren Verständnis darüber profitieren, wie die verschiedenen Plattformen in ihre Verkaufs- und Marketingstrategien integriert werden können.
  • Produktmanagement: Personen, die für die Produktauswahl, -preisgestaltung und -platzierung verantwortlich sind, können von einem Verständnis darüber profitieren, wie diese Entscheidungen die Wahl und den Einsatz einer E-Commerce-Plattform beeinflussen.
  • Kundenservice: Da der Kundenservice oft Fragen zu Bestellungen, Produkten und der allgemeinen Nutzung des Online-Shops beantwortet, wäre es hilfreich für sie, die Funktionsweise und Besonderheiten der verwendeten Plattform zu verstehen.
Seminarkennung:
76258
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha