Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Verschwendung ist in vielen Unternehmen allgegenwärtig – oft jedoch unsichtbar. Zeit, Ressourcen und Potenziale werden vergeudet, ohne dass es bewusst wahrgenommen wird. Dabei sind gerade die kleinen, alltäglichen Ineffizienzen entscheidend für Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit.
Dieses eintägige Training hilft den Teilnehmenden, ihren Blick für Verschwendung gezielt zu schärfen, typische Indizien zu erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung abzuleiten. Im Fokus stehen ebenfalls die praktische Anwendung einer einfachen Wertstromanalyse und weitere (oftmals unbeachtete) Verschwendungsquellen.
Unser Training ist vielfach im Automobilsektor erprobt und hat erfolgreich gezeigt, wie das Erkennen und die Beseitigung von Verschwendung den Durchbruch für mehr Effizienz bringen kann.
Das Seminar ist praxisnah und interaktiv gestaltet: Theoretische Impulse werden direkt durch Beobachtungsübungen, Fallstudien und Gruppenarbeiten ergänzt. Durch gezieltes Wahrnehmungstraining und strukturiertes Hinterfragen lernen Sie, Verschwendung im eigenen Arbeitsbereich frühzeitig zu erkennen und erste Verbesserungen abzuleiten.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag, 9.00 - 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Die Teilnehmenden erwerben Kompetenzen zur
- Verinnerlichung des End-to-End-Gedankens,
- Sensibilität für Prozessineffizienzen,
- praktischen Anwendung der Lean Prinzipien in Produktionsnetzwerken,
- Konzeption und Umsetzung effizienter Produktionsnetzwerke,
- Optimierung der Durchlaufzeit.
Förderung:
Für dieses Training wird eine Förderung nach dem Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds ESF beantragt.
Bei Interesse geben Sie bei Ihrer Anmeldung über unsere Website einfach an, dass Sie eine Förderung wünschen. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung.
Zielgruppe:
Fach- und Führungskräfte, MeisterInnen, Teamleitende, Mitarbeitende aus direkten und indirekten Bereichen.