Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Einführung in Wärmepumpentechnologie: Grundprinzipien der Wärmepumpe, verschiedene Arten von Wärmepumpen (Luft-Wasser, Wasser-Wasser, Sole-Wasser).
Rechtliche Rahmenbedingungen und Normen: Überblick über relevante Normen und Vorschriften (z.B. VDI 4645), Anforderungen an die Planung und Ausführung von Wärmepumpensystemen.
Planung und Auslegung von Wärmepumpensystemen: Dimensionierung von Wärmepumpen für verschiedene Gebäudetypen, Auswahlkriterien für Wärmepumpen, Bedeutung der Heizlastberechnung und deren Einfluss auf die Auswahl.
Integration in bestehende Heizsysteme: Kombination von Wärmepumpen mit anderen Heizsystemen (z.B. Gasheizung, Solarthermie), Optimierung des Systems zur Maximierung der Energieeffizienz.
Betriebsoptimierung und Effizienzsteigerung: Praktische Tipps zur Optimierung des Betriebs von Wärmepumpen, Wartung und Fehlerbehebung.
Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit: Kosten-Nutzen-Analyse, Förderung und Anreizsysteme für Wärmepumpen, Berechnung der Amortisationszeit und langfristigen Einsparungen.
Praktische Übungen: Berechnung und Planung von Wärmepumpensystemen für verschiedene Szenarien, Analyse von Praxisbeispielen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Erhalt des Sachkundenachweis. Damit kannst Du Dich als Fachkraft in diverse öffentliche Register für Wärmepumpen eintragen lassen.
Teilnahmevoraussetzungen:
Keine Voraussetzungen
Förderung:
Bildungsgutschein
Zielgruppe:
Fachleute, darunter Energieberater, Fachhandwerker, SHK-Installateure, Meister in der Wärme-, Kälte-, Raumluft-, Sanitär- und Elektrotechnik, TGA-Fachplaner, Ingenieure, Sachverständige, technische Leiter und Gebäudebetreiber und vermittelt herstellerneutrale Kenntnisse für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern.