In diesem Seminar sollen die Teilnehmer lernen, wie sie die Leistungsfähigkeit und Effizienz ihrer Webprojekte durch den Einsatz von WebAssembly steigern können. Dabei sollen sie nicht nur die Theorie, sondern vor allem auch die Praxis von WebAssembly kennenlernen.
Durch eine Reihe von Hands-On-Übungen und realen Fallbeispielen werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, nach dem Seminar selbstständig WebAssembly-Module zu erstellen und in ihre eigenen Projekte zu integrieren.
Einbinden eines WebAssembly-Moduls in eine existierende JavaScript-Anwendung
Interaktion und Datenübertragung
Performance-Optimierung und Debugging
Fragen und Diskussion
Performance-Optimierung
Profiling und Benchmarking
Best Practices für schnellen Code
Fallstricke und ihre Lösungen
CPU- und Speicheroptimierung
Sicherheitsaspekte
Sandboxing und Isolation
Sicherheitsrisiken und Angriffsvektoren
Best Practices für sicheren Code
Überprüfung und Audits
Zukunft und Ökosystem von WebAssembly
Geplante Features und Roadmap
WebAssembly in Server und Cloud
Community und Beitragsmöglichkeiten
Relevante Konferenzen und Ressourcen
Anwendungsbeispiele
Fallstudien erfolgreicher Projekte
Best-Practice-Beispiele
Kreative Anwendungen von WebAssembly
Industrie- und Markttrends
Abschlussprojekt und Q&A
Planung und Entwicklung einer kleinen WebAssembly-Anwendung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Webentwickler: Dies ist die Hauptzielgruppe des Seminars. Sowohl Frontend- als auch Backend-Entwickler, die ihre Kenntnisse erweitern und die Leistung ihrer Anwendungen verbessern möchten, werden von diesem Kurs profitieren.
Software-Ingenieure: Ingenieure, die bereits in anderen Programmiersprachen wie C, C++ oder Rust arbeiten und ihre bestehenden Projekte ins Web bringen möchten, werden die Interoperabilität und Flexibilität von WebAssembly zu schätzen wissen.
Spieleentwickler: Da WebAssembly erhebliche Leistungsvorteile bietet, können Spieleentwickler davon profitieren, insbesondere wenn sie ihre Spiele auf Webplattformen portieren möchten.
Systemarchitekten: Diejenigen, die sich auf die Planung und Architektur von Softwarelösungen spezialisiert haben, können durch das Seminar ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten und Einschränkungen von WebAssembly im Kontext moderner Webarchitekturen gewinnen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.