Das Seminar zu Webarchitekturen hat das Ziel, den Teilnehmern ein Verständnis für die verschiedenen Architekturmodelle von Webanwendungen zu vermitteln und sie mit den Vor- und Nachteilen sowie den Anwendungsgebieten der verschiedenen Architekturen vertraut zu machen.
Ziel ist es auch, den Teilnehmern praktische Fähigkeiten zur Implementierung von Webanwendungen in verschiedenen Architekturen zu vermitteln und Best Practices für die Entwicklung von Webanwendungen zu vermitteln. Darüber hinaus soll das Seminar den Teilnehmern einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich Webarchitekturen bieten.
Vorstellung von Frameworks wie Angular, React, Vue.js
Aufbau von Single-Page-Applications (SPA)
Server-seitige Architektur
Was ist die server-seitige Architektur?
Vorstellung von Frameworks wie Node.js, Ruby on Rails, Django
Aufbau von APIs und Webanwendungen
Datenbanken und Datenspeicherung
Was sind Datenbanken?
Vorstellung von relationalen Datenbanken (z.B. MySQL, PostgreSQL) und NoSQL-Datenbanken (z.B. MongoDB)
Datenzugriff in modernen Webanwendungen
Skalierung und Performance
Warum ist Skalierung und Performance wichtig?
Technologien und Ansätze zur Verbesserung der Skalierung und Performance von Webanwendungen
Sicherheit und Authentifizierung
Warum ist Sicherheit wichtig?
Überblick über Sicherheitsrisiken in modernen Webanwendungen
Technologien und Ansätze zur Absicherung von Webanwendungen (z.B. HTTPS, OAuth)
DevOps und Continuous Deployment
Was ist DevOps?
Warum ist Continuous Deployment wichtig?
Technologien und Ansätze für DevOps und Continuous Deployment in modernen Webanwendungen
Architekturmuster und Best Practices
Überblick über gängige Architekturmuster (z.B. MVC, Microservices, Serverless)
Best Practices für die Architektur moderner Webanwendungen
Fallstudien und Praxisbeispiele
Präsentation von Fallstudien und Praxisbeispielen moderner Webanwendungen
Diskussion und Bewertung der Architektur dieser Anwendungen
Testing und Qualitätssicherung
Warum ist Testing und Qualitätssicherung wichtig?
Überblick über verschiedene Testarten (z.B. Unit-Tests, Integrationstests)
Tools und Frameworks zur Durchführung von Tests und Qualitätssicherung
Internationalisierung und Lokalisierung
Was ist Internationalisierung und Lokalisierung?
Warum sind sie wichtig für moderne Webanwendungen?
Technologien und Ansätze zur Unterstützung von Internationalisierung und Lokalisierung
Barrierefreiheit und Inklusion
Warum ist Barrierefreiheit und Inklusion wichtig?
Überblick über Technologien und Ansätze zur Unterstützung von Barrierefreiheit und Inklusion in Webanwendungen
Monitoring und Logging
Warum ist Monitoring und Logging wichtig?
Tools und Technologien zur Überwachung von Webanwendungen (z.B. New Relic, Splunk)
Analyse von Log-Daten zur Fehlerbehebung und Verbesserung von Webanwendungen
Cloud Computing und Serverless-Architekturen
Was ist Cloud Computing und Serverless-Architektur?
Warum sind sie wichtig für moderne Webanwendungen?
Überblick über Cloud-Plattformen und Serverless-Frameworks (z.B. AWS Lambda, Google Cloud Functions)
Microservices-Architektur
Was sind Microservices?
Vorteile der Verwendung von Microservices
Microservices vs. monolithische Architektur
Implementierung von Microservices mit Hilfe von Containern
Event-Driven-Architektur
Was ist eine Event-Driven-Architektur?
Vorteile der Verwendung einer Event-Driven-Architektur
Anwendungsbeispiele
Micro Frontends
Was sind Micro Frontends?
Warum sind sie wichtig für moderne Webanwendungen?
Überblick über Technologien und Ansätze zur Umsetzung von Micro Frontends (z.B. Web Components, Micro Frontend Frameworks)
Edge Computing
Was ist Edge Computing?
Warum ist es wichtig für moderne Webanwendungen?
Technologien und Ansätze zur Implementierung von Edge Computing in Webanwendungen
Machine Learning und Künstliche Intelligenz
Was ist Machine Learning und Künstliche Intelligenz?
Warum sind sie wichtig für moderne Webanwendungen?
Überblick über Technologien und Ansätze zur Implementierung von Machine Learning und Künstlicher Intelligenz in Webanwendungen
Chatgpt
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Der Teilnehmerkreis für das Seminar zu Webarchitekturen umfasst Entwickler, Architekten, Projektmanager und andere IT-Experten, die an der Entwicklung und Implementierung von Webanwendungen beteiligt sind oder sein werden.
Das Seminar ist für Einsteiger geeignet, die ein grundlegendes Verständnis von Webarchitekturen erlangen möchten, oder für erfahrene Entwickler, die ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in der Implementierung von Webanwendungen erweitern möchten.
Das Seminar ist auch für IT-Manager und Führungskräfte interessant, die ein Verständnis für die verschiedenen Architekturmodelle von Webanwendungen erlangen möchten, um bessere Entscheidungen bei der Planung von Projekten treffen zu können.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.