Seminare
Seminare

Workflowmanagement Praxis-Workshop

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Hauptziel dieses Seminars ist es, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre Arbeitsabläufe und Prozesse durch gezielte Weiterbildung ihrer Mitarbeiter im Bereich Workflow-Management zu optimieren. Durch die Vermittlung von Fachwissen und praktischen Fähigkeiten im Workflow-Management zielt das Seminar darauf ab, eine effizientere Nutzung von Unternehmensressourcen zu fördern und gleichzeitig die Fehlerquote in den Arbeitsabläufen signifikant zu reduzieren.

Dieses Seminar ermöglicht es den Unternehmen:

  • Die Arbeitsabläufe zu straffen und die Effizienz zu steigern, indem Mitarbeiter lernen, wie sie Prozesse optimieren und Automatisierungstechniken effektiv einsetzen können.
  • Die Genauigkeit und Konsistenz in den Geschäftsprozessen durch standardisierte und automatisierte Verfahren zu verbessern, wodurch die Fehlerquote deutlich gesenkt wird.
  • Die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Arbeitsabläufen zu erhöhen, sodass Prozessengpässe und Ineffizienzen schnell identifiziert und behoben werden können.
  • Flexibel auf Veränderungen zu reagieren und Geschäftsprozesse dynamisch an neue Marktbedingungen und unternehmerische Herausforderungen anzupassen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung und Prozessanalyse
    • Einführung in das Thema Workflow-Management und seine Bedeutung
    • Analyse der bestehenden Workflows:
      • Identifizierung der Hauptprozesse und Unterprozesse
      • Erfassung der aktuellen Schritte, Verantwortlichkeiten und Tools
      • Identifizierung von Engpässen, Redundanzen oder Ineffizienzen in den Workflows


  • Prozessdesign und -optimierung
    • Vorstellung von Workflow-Design-Methoden und -Tools
    • Entwicklung von Lösungsansätzen zur Optimierung der identifizierten Prozesse:
      • Brainstorming und Ideensammlung für Verbesserungen
      • Bewertung der Machbarkeit und Auswirkungen der vorgeschlagenen Lösungen
      • Auswahl der besten Lösungen für die weitere Ausarbeitung

    • Erarbeitung von Workflow-Diagrammen oder Flussdiagrammen:
      • Visualisierung der überarbeiteten Prozesse
      • Festlegung der Schritte, Verantwortlichkeiten und Abhängigkeiten
      • Dokumentation der neuen Prozessdesigns für die Implementierung


  • Implementierung und Test
    • Besprechung der Implementierungsstrategie und Ressourcenplanung:
      • Festlegung des Zeitrahmens und der Zuständigkeiten für die Implementierung
      • Ressourcenallokation (z. B. Mitarbeiter, Software, Tools)
      • Kommunikation des Implementierungsplans an alle Beteiligten

    • Umsetzung der neuen Prozesse:
      • Konfiguration der Workflow-Management-Software oder -Tools
      • Schrittweise Umstellung der Prozesse und Überwachung der Umsetzung

    • Durchführung von Tests und Simulationen:
      • Testen der neuen Workflows in einer simulierten Umgebung
      • Überprüfung der Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Leistung
      • Identifizierung und Behebung von Problemen oder Fehlern


  • Überwachung und kontinuierliche Verbesserung
    • Vorstellung von Überwachungs- und Bewertungsmethoden für die neuen Workflows:
      • Festlegung von Leistungskennzahlen (KPIs) zur Messung der Effektivität und Effizienz der Prozesse
      • Implementierung von Monitoring-Tools zur Erfassung relevanter Daten
      • Planung regelmäßiger Berichterstattung und Analyse der Ergebnisse

    • Planung von regelmäßigen Überprüfungen und Audits:
      • Festlegung von Zeitrahmen für Überprüfungen (z. B. quartalsweise oder halbjährlich)
      • Durchführung von Audits, um die Einhaltung der Prozesse und Identifizierung von Verbesserungspotenzialen zu überprüfen
      • Bewertung der gesammelten Daten und Identifizierung von Trends oder Mustern

    • Diskussion von Möglichkeiten zur kontinuierlichen Verbesserung der Workflows:
      • Analyse des Benutzerfeedbacks und der Rückmeldungen
      • Durchführung von Verbesserungsprojekten basierend auf den identifizierten Schwachstellen oder neuen Anforderungen
      • Aktualisierung der Prozesse und Iteration des Workflow-Management-Zyklus





Zielgruppe:
  • Führungskräfte und Manager: Führungskräfte und Manager können von dem Seminar profitieren, da sie die Verantwortung für die Effizienz und Produktivität der Arbeitsabläufe tragen. Sie können lernen, wie sie Workflow-Management-Konzepte und -Praktiken in ihren Bereich implementieren und die Prozesse kontinuierlich verbessern können.
  • Prozessverantwortliche: Mitarbeiter, die direkt für die Gestaltung, Umsetzung und Optimierung von Arbeitsabläufen zuständig sind, sollten ebenfalls am Seminar teilnehmen. Sie können ihr Verständnis für Workflow-Management vertiefen und neue Tools und Methoden kennenlernen, um ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.
  • IT-Mitarbeiter: IT-Mitarbeiter spielen oft eine wichtige Rolle bei der Implementierung von Workflow-Management-Software und -Systemen. Sie sollten geschult werden, um das Potenzial der Technologie voll auszuschöpfen und bei der Integration mit anderen Unternehmenssystemen und -prozessen zu unterstützen.
  • Mitarbeiter mit Schnittstellenfunktionen: Mitarbeiter, die regelmäßig mit verschiedenen Abteilungen und Teams zusammenarbeiten, können von dem Seminar profitieren, da sie Einblicke in die Gestaltung und Optimierung von Workflow-Prozessen erhalten. Dies kann ihnen helfen, ihre Zusammenarbeit effizienter zu gestalten und eine reibungslose Kommunikation und Koordination zu gewährleisten.
Seminarkennung:
S3127
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha