Seminare
Seminare

bikablo Visualisierungstraining: Visual Meeting Facilitation

Seminar - bikablo GmbH & CO KG

Unterstütze Lösungsfindungen als Visual Meeting Facilitator!

Mit Stift, Pinnwand und mobilen Elementen kartierst du als Dialogbegleiter*in (Moderator*in) den Prozess und die Wortbeiträge der Gruppe. Du gibst Impulse für kreative Herangehensweisen. Du machst komplexe Themen handhabbar, sicherst Wissensschätze und bringst Nachhaltigkeit in Vereinbarungen.

Dies alles gelingt in Teammeeting und Produktentwicklungsworkshops genauso wie in Strategiekonferenzen – auch und vor allem, wenn alle Beteiligten zum Stift greifen. Entdecke in diesem Modul Modelle, Mapping-Techniken und Interventionen, mit denen diese Herausforderung gelingt.

Termin Ort Preis*
28.04.2025- 30.04.2025 Alfter 1.654,10 €
17.11.2025- 19.11.2025 Alfter 1.654,10 €
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Visualisierung als Kartografie durch den Dialogdschungel

Wenn Menschen sich treffen, um gemeinsam Lösungen zu finden, gehen sie auf eine Expedition durch einen Dschungel von Perspektiven und Emotionen.

Das visuelle Kartieren (engl. „mapping“) von Dialogen gehört deshalb zu den faszinierendsten Aufgabenfeldern für visuelle Facilitator*innen. Den Raum für wertschätzenden Dialog öffnen, Ziel, Zeit und Dynamik im Blick behalten und gleichzeitig Inhalte visualisieren – wie kann dieses „Multitasking“ gelingen?

Im dritten Modul des Visual Facilitator Curriculums erlernst du Mapping-Techniken und methodische Ansätze, um in Coaching, Meeting oder Workshop Findungsprozesse direkt visuell zu unterstützen – in Echtzeit und unter Beteiligung der ganzen Gruppe. Und du findest heraus, wie Visualisierung dein eigenes Repertoire an Prozessinterventionen erweitert.

Schließlich soll es darum gehen, den Stift an die Gruppe weiterzureichen. Du gibst Kleingruppen Anleitung, Befähigung und den Raum, ihre Anliegen selbst visuell auszudrücken. Dafür lernst du gute Fragen, Arbeitsplakate und methodische Vorgehensweisen kennen.

Bilderbibliothek reduzieren: Du findest dein persönliches, reduziertes Repertoire an Containern, Grafikelementen, Piktogrammen und Figuren und vereinfachst mit „bikablo quick&dirty“ noch einmal deine Zeichentechnik. Ziel ist ein visuelles Vokabular, das du „im Handgelenk“ hast und spontan abrufen kannst.

Gedankenskizzen: In kleinformatigen Skizzennotizen, die im Dialog entstehen, übst du den Umgang mit deinem neuen visuellen Vokabular: im Wechsel zuzuhören, Fragen zu stellen und iterativ visualisieren.

Mapping: Du lernst Mapping-Techniken für die Dialogbegleitung an Flipchart und Pinnwand kennen. Die besondere Herausforderung ist dabei, gleichzeitig zu visualisieren und das Gespräch zu „leiten“. Anhand von „inneren Layoutmodellen“ lernst du, diese Doppelfunktion zu bewältigen und Klienten oder Gruppen planvoll zur Lösung zu verhelfen.

Welches Setting für welches Ziel? Kein Meeting ist wie das andere. Du reflektierst gemeinsam mit der Lerngruppe, in welchen Dialogsituationen du arbeitest, welche Art von visueller Darstellung jeweils hilfreich ist und an welcher Stelle sie am besten eingesetzt wird.

Partizipativ visualisieren: Du erkundest Möglichkeiten, wie Kleingruppen in Projektarbeit, Strategiefindung oder Teamentwicklung ihren Weg zum Ziel buchstäblich selbst zeichnen. Dabei helfen Fragenkomplexe, vorbereitete Arbeitsplakate, Arbeitsaufträge oder Bildmetaphern, die zum visuellen Dialog inspirieren.


zusätzliche Leistungen

Dokumentation: Nach dem Training stellen wir online eine digitale Fotodokumentation mit allen Inputs der Trainierenden und den Ergebnissen der Lerngruppe bereit.

Da das Training vor Ort statt findet, sind Mittagessen, Kaffee und Pausensnacks im Preis inbegriffen.

Handout: Zusätzlich erhältst du ein digitales Handout mit einer Fülle von speziellen, vertiefenden Inhalten zum Trainingsthema.

bikablo Online-Community: Du erhältst eine Einladung in unsere Alumni-Gemeinschaft mit Piktogrammbibliotheken und einer Wissensdatenbank zu Literatur, Links, Werkzeugen und Software. In einem Forum tauschen sich die Mitglieder über Visualisierungsthemen aus, teilen eigene Icons und erhalten Rat für eigene Entwürfe.

Neuland-Rabatt: Unser Kooperationspartner Neuland gewährt Teilnehmenden unserer Trainings in Deutschland einen Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen sind Bücher; Angebot kann nicht mit bestehenden Rabattregelungen kombiniert werden).

Dauer/zeitlicher Ablauf:
1. Tag: 11.00 – 18.00 Uhr 2. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr 3. Tag: 9.00 – 17.00 Uhr
Teilnahmevoraussetzungen:

Vorraussetzungen: Du hast ein basics- oder advanced-Training besucht oder eine vergleichbare Fortbildung zu Visualisierungsgrundlagen. Du verfügst über erste Visualisierungserfahrungen, bringst ein visuelles Grundvokabular mit und fühlst dich in der Lage, beides im Kontext dieses Trainingsmoduls selbstständig einzusetzen. Wenn du unsere Fortbildungen noch nicht kennst und unsicher bist, ob du mit deinen Vorerfahrungen hier richtig bist, schick uns am besten ein paar eigene Visualisierungsbeispiele.

Weitere Informationen findest du hier: häufige Fragen zum Curriculum

Förderung:
Wir sind für den Bildungsurlaub bereits in einigen Bundesländern anerkannt - sprechen Sie uns an :-) 
Zielgruppe:

Du begleitest Gruppen und Teams als Meeting Faciliator*in, Moderator*in, Führungskraft, Projektleiter*in, Coach*in oder Mediator*in und möchtest dafür neue Visualisierungstechniken kennenlernen.

Du suchst nach visuellen „Mapping“-Strategien, um im Dialog mit einer Gruppe Inhalte schnell und strukturiert festzuhalten.

Du möchtest mit den Techniken aus dem Modul 2: Graphic Recording mit der Gruppe im Dialog arbeiten.

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha