Seminar - bikablo GmbH & CO KG
Strategische Neuausrichtungen, Veränderungsprozesse und Arbeitsabläufe: Auf allen Flughöhen der Prozessbetrachtung kann das Denken mit dem Stift eine Schlüsselrolle spielen. Wer gemeinsam im Team zeichnet, erhält eine persönliche Identifikation mit dem Vorhaben, ein schnelles gemeinsames Verständnis und kreativere Lösungen.
Verleihe deinen Prozessdokumentationen eine Klarheit, Emotion und Dynamik, die du mit herkömmlichen Methoden nicht erzielst. In diesem Curriculums-Modul lernst du Techniken, visuelle Vokabeln und Visualisierungsmethoden für unterschiedliche Komplexitätsebenen kennen und wendest sie auf eigene Fallbeispiele an.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
27.11.2025- 28.11.2025 | Köln | 960,00 € |
firmenintern | auf Anfrage | auf Anfrage |
In unserem Trainings-Special lernst du dafür das zeichnerische Grundwerkzeug: Eine schnelle Visualisierungstechnik, mit der du deine Fragen und Ideen „quick&dirty“ ins Gespräch bringen kannst, ein einfaches visuelles Vokabular aus Piktogrammen für Rollen, Dokumente, Medien, Arbeitsschritte und Regeln und visuelle Methoden, die von bikablo speziell für die unterschiedlichen Komplexitätsebenen der Prozessbetrachtung entwickelt wurden. All dies kannst du für dich als visuelle*r Prozessbegleiter*in nutzen – oder für die Kleingruppenarbeit, in der alle Beteiligten zum Stift greifen.
Wie macht Visualisierung Komplexität handhabbar?
Interdisziplinäre Teams, die sich mit strategischen Veränderungen oder der Verbesserung von Arbeitsabläufen beschäftigen, sehen oft den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr. Gibt es einen großen Plan? Sprechen wir über das Gesamte oder über das Detail? Wo werden Werte erzeugt, wo verschwendet? Wie sehen Abläufe und Übergaben aus unterschiedlichen Blickwinkeln aus? Wer ist woran beteiligt? Wo liegen die Hebel für Verbesserungen? Wie tief muss ins Detail eingestiegen werden?
Wir sind überzeugt: Visualisieren bietet einen Ausweg aus dem Komplexitätsdickicht. Ob du mit deinem Team das „Big Picture“ eines Veränderungsvorhabens zeichnest oder dem Teufel im Detail von Datenschnittstellen auf der Spur bist – das gemeinsame Denken mit dem Stift hilft, Strategien sichtbar zu machen und Prozesse aufzunehmen, zu analysieren und zu optimieren.
Bitte beachte: dieses Training verwendet einige methodischen Ansätze aus dem Modul 3: Visual Meeting Facilitation, die auf den Kontext Prozessvisualisierung angepasst wurden.
Den verschiedenen Flughöhen in der Prozessbetrachtung widmen wir uns mit eigenen Fragestellungen:
Metaebene für Veränderungsprozesse: die Satellitenperspektive Was ist der große Plan und unsere Intention? Welchen Einfluss haben Markt, globale Trends und innere Organisationsdynamiken? Was sind unsere Grundannahmen und Denkmodelle? Auf welche gemeinsame Vision können wir uns einigen? Was sind Prinzipien und Werte unserer Zusammenarbeit?
Zu jedem Fallbeispiel finden wir einen passenden Fragenkomplex, den wir mit Strategiebildern, Prinzipienplakaten oder Arbeitsgruppen-Templates erkunden. Auch die klassische „Heldenreise“ mit dem Unternehmen als Protagonist*in kann hier zu einem gemeinsamen Verständnis führen.
Makroebene für Veränderungsprozesse: die Hubschrauberperspektive Was sind Hauptprozess und unterstützende Prozesse? Wie heißen die wichtigsten Phasen, Beteiligten und Ressourcen? Wer ist Kund*in, wer Zuliefer*in, welche Werte sollen entstehen und welche Regeln, Aufgaben und Strukturen sind dafür nötig?
Visualisierungstechniken, um diese Fragen zu beantworten, können Prozesslandkarten sein, Themenlogos, visualisierte User Stories oder Gedankenskizzen.
Meso- und Mikroebene für Arbeitsabläufe: die Lupenperspektive Welche Ereignisse, Teilprozesse und Aktivitäten sind im täglichen Ablauf entscheidend? Wer arbeitet wie mit wem zusammen? Wo liegen Schnittstellen und Flaschenhälse? Was lässt sich automatisieren, was nicht? Was funktioniert gut und welche Fehler, Engpässe oder Verschwendungen werden sichtbar?
Diese Fragen bearbeiten wir mit Prozesscomics im Schwimmbahnlayout.
Praxiswerkstatt: Du bearbeitest dein mitgebrachtes Fallbeispiel mit den neuen Methoden und reflektierst das Ergebnis im Kreis der Lerngruppe.
Zusätzliche Leistungen
Dokumentation: Nach dem Training stellen wir online eine digitale Fotodokumentation mit allen Inputs der Trainierenden und den Ergebnissen der Lerngruppe bereit.
Wenn das Training vor Ort statt findet, sind Mittagessen, Kaffee und Pausensnacks im Preis inbegriffen.
Handout: Zusätzlich erhältst du ein digitales Handout mit einer Fülle von speziellen, vertiefenden Inhalten zum Trainingsthema.
bikablo Online-Community: Du erhältst eine Einladung in unsere Alumni-Gemeinschaft mit Piktogrammbibliotheken und einer Wissensdatenbank zu Literatur, Links, Werkzeugen und Software. In einem Forum tauschen sich die Mitglieder über Visualisierungsthemen aus, teilen eigene Icons und erhalten Rat für eigene Entwürfe.
Neuland-Rabatt: Unser Kooperationspartner Neuland gewährt Teilnehmenden unserer Trainings in Deutschland einen Rabatt auf das gesamte Sortiment (ausgenommen sind Bücher; Angebot kann nicht mit bestehenden Rabattregelungen kombiniert werden).
Du bist Prozess- oder Change-Berater*in, agile*r Coach*in oder in irgendeiner anderen Rolle im Bereich Prozessanalyse und -optimierung tätig und partizipativem Arbeiten gegenüber aufgeschlossen.
Du kannst ein Prozessfallbeispiel mitbringen, um es am zweiten Tag in einer interdisziplinären Gruppe zu bearbeiten.