Seminare
Seminare

AWS SAM Einführung und Grundlagen 

Seminar - GFU Cyrus AG

Das AWS SAM-Seminar soll Unternehmen dabei unterstützen, technologisch  auf dem neuesten Stand zu bleiben und gleichzeitig Kosten zu sparen.  Durch die Vermittlung von Best Practices und Sicherheitsprinzipien  minimiert das Seminar Risiken und eröffnet neue  Innovationsmöglichkeiten. Unternehmen können so sicherstellen, dass ihre  Teams konsistent und nach modernen, bewährten Methoden arbeiten.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in serverlose Architekturen
    • Definition von Serverless
    • Hauptvorteile

  • AWS Serverless Portfolio
    • AWS Lambda
    • API Gateway
    • Amazon DynamoDB

  • Einführung in AWS SAM
    • Funktionsweise und Komponenten von SAM
    • Vergleich mit AWS CloudFormation
    • Vorteile der Verwendung von SAM

  • AWS SAM vs. andere Frameworks
    • Überblick über andere serverlose Frameworks
    • Hauptunterschiede zu SAM
    • Vor- und Nachteile

  • Einrichtung und Erste Schritte mit AWS SAM
    • Installation von SAM CLI
    • Initialisierung eines neuen Projekts
    • Struktur eines SAM-Projekts

  • SAM Template Basics
    • Template-Struktur und -Syntax
    • Definition von Lambda-Funktionen
    • Ereignisauslöser und API-Routen

  • Lokale Entwicklung mit SAM
    • Verwendung des sam local Befehls
    • Interaktion mit lokalen Ressourcen
    • Tipps zum Debugging

  • Einführung in AWS Lambda
    • Lambda-Funktionslebenszyklus
    • Speicher- und Timeout-Einstellungen
    • Cold-Starts und Optimierung

  • Verwaltung von APIs mit SAM
    • Integration mit API Gateway
    • Sicherheits- und Autorisierungsoptionen
    • API-Versionierung und Staging

  • Datenverwaltung in serverlosen Anwendungen
    • Grundlagen von Amazon DynamoDB
    • Datenmodellierung und Kapazitätsplanung
    • Integration von DynamoDB in SAM

  • Fortgeschrittene SAM Template-Funktionen
    • Bedingte Ressourcenerstellung
    • Globals und Mappings
    • Wiederverwendbare Template-Fragmente

  • Sicherheitskonzepte in SAM
    • Definition von IAM-Rollen und Richtlinien
    • SAM-Policys und Berechtigungen
    • Best Practices für sichere Anwendungen

  • Integration mit weiteren AWS-Diensten
    • Verbindung mit Amazon S3
    • Kommunikation mit AWS SQS
    • Integration von AWS Step Functions

  • Event-Quellen und Event-Driven-Architekturen
    • Arten von Event-Quellen in AWS
    • Verarbeitung von Streaming-Daten (z. B. Kinesis)
    • Architekturpatterns und Best Practices

  • Monitoring und Fehlerbehebung
    • AWS Lambda-Monitoring mit CloudWatch
    • Fehlerbehandlungsstrategien
    • Integration von AWS X-Ray

  • Deployment-Prozess mit SAM
    • SAM Package und Deploy-Befehle
    • Umgebungsvariablen und Parameter
    • AWS CloudFormation im Hintergrund

  • Optimierung von serverlosen Anwendungen
    • Vermeidung von Kaltstarts
    • Nutzung von Application Layer
    • Architekturentscheidungen zur Performance-Optimierung

  • CI/CD für serverlose Anwendungen
    • Einführung in CI/CD-Konzepte
    • Integration mit AWS CodePipeline und CodeBuild
    • Automatisierte Tests und Deployment-Strategien

  • Skalierungs- und Performance-Überlegungen
    • Auto-Scaling in serverlosen Architekturen
    • Throttling und Quotas
    • Performance-Monitoring und Optimierungstipps

Zielgruppe:
  • Cloud-Entwickler
    : Insbesondere jene, die bereits mit AWS arbeiten oder planen, in der AWS-Umgebung zu arbeiten. Sie profitieren direkt von den spezifischen Kenntnissen und Praktiken rund um serverlose Anwendungen.
  • IT-Architekten
    : Sie können ein besseres Verständnis für die Gestaltung und den Aufbau von Systemen in einer serverlosen Umgebung gewinnen.
  • DevOps-Profis
    : Diejenigen, die an der CI/CD und der Infrastruktur-Implementierung beteiligt sind, würden von den Automatisierungs- und Bereitstellungsfunktionen von SAM profitieren.
  • Projektmanager und Teamleiter
    : Ein tieferes Verständnis für die Technologie kann helfen, Ressourcen besser zuzuweisen, den Projektverlauf zu überwachen und realistische Zeitpläne zu erstellen.
  • Technologieentscheider und CTOs
    : Um fundierte Entscheidungen über Technologieinvestitionen, Ressourcenzuweisungen und strategische Richtungen im Zusammenhang mit serverlosen Technologien zu treffen.
Seminarkennung:
S3374
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha