Organisations-Mustersprachen als Medium zur Systematisierung von Best Practices in der Softwareentwicklung
Das Agile Manifest
Scrum:
Rugby als grundlegende Metapher
Prozess-Übersicht
Scrum-Werte und Scrum-Prinzipien
Grundlegende Praktiken
xP@Scrum:
Softwareengineering mit eXtreme Programming (XP)
XP-Praktiken als Ergänzung zu Scrum
Large Scale Scrum:
Scrum außerhalb des Sweet Spot agiler Methoden
Scrum of Scrums
Skalierbarkeit auf Unternehmensebene
Scrum + Lean:
Lean versus Agile
Kaizen + der Toyota Way
Verschwendung sehen und vermeiden
Management by Constraints durch Work in Progress Limits
Teilnahmevoraussetzungen:
Voraussetzungen für die Schulung Allgemeine Erfahrungen in IT-Projekten. Grundsätzliche Kenntnisse über Patterns (nicht nur im Design-Umfeld) sind von Vorteil. Kenntnisse und Erfahrungen in der objektorientierten Softwareentwicklung sind generell nützlich, aber nur für das Verständnis von xP@Scrum nötig.
Zielgruppe:
Zielgruppe Projektleiter, Softwareentwickler, Mitarbeiter der Fachabteilung, Berater.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.