Seminare
Seminare

Agile Projektverträge rechtssicher gestalten und verhandeln

Seminar - GFU Cyrus AG

Das Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmenden ein umfassendes Verständnis für Agilität und Digitalisierung zu vermitteln und ihnen dabei zu helfen, diese Konzepte erfolgreich in ihrem beruflichen Umfeld umzusetzen. Durch das Seminar sollen die Teilnehmenden in der Lage sein, agile Methoden und Hybridansätze effektiv zu nutzen, um Digitalisierungsprojekte erfolgreich umzusetzen. 



Sie lernen auch, wie sie Projektverträge und Ausschreibungen effektiv gestalten und verhandeln können und welche rechtlichen und compliance-bezogenen Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen. Ein weiteres Ziel ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für die Risiken und Herausforderungen im Zusammenhang mit der Arbeitnehmerüberlassung zu vermitteln. Am Ende des Seminars sollten die Teilnehmernden  in der Lage sein, Digitalisierungsprojekte in privaten und öffentlichen Ausschreibungen erfolgreich umzusetzen und als kompetente Partner in komplexen digitalen Partnerschaften zu agieren.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Agilität als Schlüssel für Digitalisierung
    • Digital ist schneller...viel schneller
    • Von Komplexität, Silos und Netzwerken
    • Agil? Hybrid? Und wenn ja, welche Methode wann?

  • Vertragsgestaltung von Projektverträgen (Grundlagen/Rekapitulation)
    • Aufbau Projektvertrag
    • AGB-Recht
    • Allgemeine Klauseln
    • Nutzungs- und Verwertungsrechte

  • Wie setze ich Scrum im agilen Projektvertrag um?
    • Leistung und Leistungsqualität bei Scrum (Geschuldete Beschaffenheit der Leistungen, Lastenheft, Pflichtenheft vs. Product Backlog, User Story und Definition of Done)
    • Mitwirkungspflichten des Kunden
    • Abnahme und Ansprüche des Kunden bei Mängeln der Leistung, Abnahme, Gewährleistung und Haftung
    • Der Festpreisvertrag - neuer Vertragstyp in seinem natürlichen Lebensraum?
    • Änderungsrobuste Preismodelle

  • Ausschreibung, Vertragsmanagement und Changes orchestrieren
    • Projekte im Schweif des Kometen - Umgang mit Unsicherheiten und Veränderung im Vertrag
    • Wie finde ich den richtigen agilen Projektpartner?
    • Interaktives Element: Vertragsverhandlung für ein agiles Projekt (Schlüsselthemen)

  • Arbeitnehmerüberlassung oder das Ende von Scrum in Projektverträgen?
    • Scheinwerkverträge und die Folgen
    • Disziplinarische vs. fachliche Weisung
    • Rollen von Scrum und Risiken hinsichtlich ANÜ
    • Grundzüge eines ANÜ-Compliance-Systems

  • Umsetzung in privaten und öffentlichen Ausschreibungen („Goverment Procurement Agreement“ - GPA, insbesondere GWB und VgV)
    • Transparenz als Basis für Wertschöpfung
    • Gemeinsames Schätzen als Grundlage für die Wertschöpfungspartnerschaft Ansätze für ein Ausschreibungsdesign (Praxisübung)

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die mit der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten betraut sind oder sein werden. Insbesondere sollten Teilnehmende, die in den Bereichen IT-Sourcing, Projektmanagement, Vertragsmanagement und Ausschreibungen tätig sind, von diesem Seminar profitieren. 



Das Seminar ist auch für Personen geeignet, die eine grundlegende Einführung in Agilität und Digitalisierung suchen oder ihr Wissen in diesen Bereichen vertiefen möchten. Zu den potenziellen Teilnehmer:innen gehören Projektmanager:innen, IT-Verantwortliche, Einkäufer:innen, Rechtsanwält:innen, Compliance-Expert:innen und andere Personen, die mit der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten betraut sind.
Seminarkennung:
S2785
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha