Seminare
Seminare

Agiles Anforderungsmanagement mit SCRUM

Seminar - GFU Cyrus AG

Diese Schulung ergänzt in idealer Weise andere Seminare zum Thema Agile Methoden für klassische Projektmanager oder übliche Scrum-Einsteigerseminare. Das Seminar ist außerdem hervorragend geeignet, hoch qualifizierte Experten im klassischen Requirements Engineering (die z.B. nach IREB arbeiten) für ein agiles Umfeld vorzubereiten.
Termin Ort Preis*
01.06.2026- 03.06.2026 online 2.296,70 €
01.06.2026- 03.06.2026 Köln 2.296,70 €
02.11.2026- 04.11.2026 online 2.296,70 €
02.11.2026- 04.11.2026 Köln 2.296,70 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Was ist Requirments Engineering (RE)? Abgrenzung agiles RE und klassisches RE: Wo sind die Unterschiede? der Scrum Flow als Prozessmodell von Scrum, der Product Owner als Produktmanager, Anforderungsmanager und Requirements Engineer
  • Die Produktvision: Vision Board, Änderungen in der Produktvision
  • Product Backlog: Die 3 Aufgaben des Product Backlog, Das zentrale Instrument der Projektplanung, der Anforderungsdokumentation und des Anforderungsmanagements, Granularitäten im Product Backlog, DEEP, Backlog Refinement, Status von Product-Backlog-Einträgen, Product Backlog und Kanban kombiniert, ARE und Change Management, Granularitäten von Anforderungen: Epics, Feature, User Stories
  • User Stories: Aufgabe, CCC, Eigenschaften, INVEST, Nutzen/Begründung einer User Story, Varianten für User Stories, was USer Stories nicht sind, Best Practice für User Stories, User Stories für Back-End Systeme, User Stories und User Interface
  • Zerlegen von User Stories: Einfache Techniken, Lawrence-Pattern, SOUND-Pattern, Anti-Pattern für das Schneiden von User Stories, was mit den zerschnittenen User Stories geschieht
  • Bewerten und Priorisieren von Anforderungen: MVP richtig und falsch, Kriterien der Bewertung, Verfahren zur Priorisierung: Zwei-Kriterien-Klassifikation, Priorisierung über Dringlichkeit und Wert, Buy-a-feature, Weighted Scoring System, Weighted Shortest Job First
  • Akzeptanzkriterien: Vorteile, Verwendungsarten von Abnahme-/Akzeptanzkriterien (AKs), Aufgaben von Abnahme-/Akzeptanzkriterien, formfreie AKs, strukturierte AKs mit Ausgangssituation-Ereignis-Erwartetes Ergebnis, Szenariobasierte Abnahmekriterien, Abnahmekriterien-Schablonen, Specification By Example (SBE), regelbasierte Abnahmekriterien
  • Constraints, Epics, Themen, Glossar: Übersicht über Nichtfunktionale Anforderungen (Constraints), Constraints und funktionale Anforderungen, Beziehungen zwischen Constraints und User Stories, Abnahmekriterien für Constraints, Zerlegen von Constraints, Epics, Product Backlog mit Epics, Vorschlag für Epic-Template, Themen, Bildung von Teilmengen mit Themen, Glossar: Was steht drin und was ist zu beachten
  • Arbeiten mit Stakeholdern: Was sind Stakeholder, Stakeholder-Involvierung, Stakeholder-Dokumentation, Grobgliederung in Stakeholder-Klassen, Stakeholder-Knowledge-Matrix, das Kano-Modell zur anwenderorientierten Kategorisierung von Anforderungen
  • Techniken zum Ermitteln von Anforderungen in der Übersicht, Personas, User Stories erweitert mit Persona, Attribute für Personas, Wireframes, Szenarien, Flussdiagramme (Wire Flow), Storyboards, User Story Map, Event Storming, User Stories und Modelle, Aufgabenanalyse und User Stories, Anforderungen analysieren
  • Qualität im agilen Requirements Engineering: INVEST, DEEP, Quality-Improvements für User Stories, Definition-of-Ready, Definition-of-Done
  • Strukturierung großer Anforderungsmengen: Product Backlog Board, Story Maps, Modelle, Story Maps mit Gliederungsebenen
  • Agiles Requirements Engineering in großen Projekten: Product Owner mit mehreren Teams, Chief Product Owner, Master- und Bereichs-Backlog, Backlog mit Sichten, Teamstruktur in großen Projekten, Feature- und Komponententeams
  • Tipps & Tricks und Best Practices der Community



Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
  • Angehende und aktuelle Scrum Product Owner,
  • Requirements Engineers
  •  Anforderungsmanager,
  •  Anforderungsanalytiker,
  •  Vertriebsmitarbeiter, die im agilen Anforderungsmanagement tätig werden


 

Das Training ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet. Sie sollten Erfahrung in der Projektdurchführung und im Umgang mit Anforderungen mitbringen. Der Besuch eines Einsteigerseminars zum Thema Scrum Grundlagen oder Agile Methoden für klassische Projektmanager wird empfohlen.

Seminarkennung:
78303
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha