Durch das Seminar sollen Unternehmen in der Lage sein, die Vorteile des agilen Qualitätsmanagements zu verstehen und zu nutzen, um ihre Produkte und Prozesse kontinuierlich zu verbessern, Fehler frühzeitig zu erkennen und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Das Seminar soll Unternehmen dabei helfen, agiles Qualitätsmanagement effektiv in ihre agilen Projekte und Teams zu integrieren und die Qualität als integralen Bestandteil des agilen Entwicklungsprozesses zu betrachten.
Unterschiede zum traditionellen Qualitätsmanagement
Vorteile und Herausforderungen
Agile Prinzipien und Werte
Überblick über die agilen Prinzipien (z. B. aus dem Agile Manifesto)
Bedeutung der agilen Werte (z. B. Transparenz, Zusammenarbeit, Anpassungsfähigkeit)
Der agile Qualitätsmanager
Rolle und Verantwortlichkeiten des agilen Qualitätsmanagers
Zusammenarbeit mit agilen Teams und Stakeholdern
Integration von Qualitätsmanagement in agile Prozesse
Agile Methoden und Frameworks
Überblick über gängige agile Methoden (z. B. Scrum, Kanban, Lean)
Anwendungsbereiche und Unterschiede der Methoden
Integration von Qualitätsmanagement in agile Methoden
Qualitätsziele und -metriken in agilen Projekten
Definition von Qualitätszielen in agilen Projekten
Auswahl geeigneter Qualitätsmetriken
Messung und Überwachung der Qualität in agilen Projekten
Testen in agilen Projekten
Agile Teststrategien und -techniken
Testautomatisierung und kontinuierliche Integration
Testmanagement und -dokumentation in agilen Projekten
Qualitätsrisikomanagement in agilen Projekten
Identifikation und Bewertung von Qualitätsrisiken
Agile Ansätze zur Risikovermeidung und -bewältigung
Überwachung und Steuerung von Qualitätsrisiken
Kontinuierliche Verbesserung und Retrospektiven
Bedeutung von kontinuierlicher Verbesserung in agilen Projekten
Durchführung von Retrospektiven und Maßnahmenableitung
Integration von Verbesserungsmaßnahmen in den agilen Prozess
Agile Werkzeuge und Techniken für Qualitätsmanagement
Einsatz von agilen Werkzeugen zur Unterstützung des Qualitätsmanagements
Agile Techniken zur Qualitätssteigerung (z. B. Pair Programming, Code Reviews)
Werkzeuge zur Messung und Visualisierung von Qualitätsmetriken
Agile Audit- und Review-Verfahren
Agile Ansätze für Audits und Reviews
Durchführung von agilen Audits und Reviews
Nutzung von Ergebnissen zur Verbesserung der Qualität
Skalierung von agilen Qualitätsmanagement-Praktiken
Herausforderungen und Lösungsansätze bei der Skalierung agiler Qualitätsmanagement-Praktiken
Agile Governance-Modelle für große Projekte und Organisationen
Erfolgsfaktoren bei der Skalierung von agilen Qualitätsmanagement-Praktiken
Abschluss und Ausblick
Zusammenfassung der wichtigsten Lerninhalte
Ausblick auf weiterführende Themen und vertiefende Schulungen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar zum agilen Qualitätsmanagement richtet sich an Führungskräfte, Entscheidungsträger, Qualitätsmanager, agile Teammitglieder, Projektleiter und Projektmitarbeiter. Es wird empfohlen, dass die Teilnehmer bereits Grundkenntnisse in agilen Methoden und Prozessen haben.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.