Das Unternehmen strebt an, durch das Seminar die Effektivität des Anforderungsmanagements zu verbessern. Ziel ist es, den Entwicklungsprozess zu optimieren, die Produktqualität zu steigern, Kundenbedürfnisse besser zu berücksichtigen und Risiken zu minimieren. Eine lernende Organisation soll gefördert werden, um kontinuierliche Verbesserungen in der Produktentwicklung zu ermöglichen.
Tool: Jira oder Trello für die Verwaltung von User Stories und Priorisierung.
Anforderungsvalidierung und -verifikation
Überprüfung der Anforderungen auf Vollständigkeit, Eindeutigkeit und Testbarkeit.
Verifikationstechniken: Prototyping, Simulation und Reviews.
Validierung mit Stakeholdern: Feedback einholen und Änderungen identifizieren.
Tool: Microsoft Excel oder Google Sheets für das Erstellen einer Anforderungsmatrix und Verfolgung von Änderungen.
Anforderungsdokumentation und -kommunikation
Erstellung eines formalen Anforderungsdokuments, das alle validierten Anforderungen enthält.
Strukturierung des Dokuments: Einbeziehung von Kontextinformationen und Anforderungsattributen.
Kommunikation von Anforderungen an das Entwicklungsteam und andere relevante Abteilungen.
Tool: Confluence für die Erstellung und gemeinsame Bearbeitung von Anforderungsdokumenten.
Anforderungsdokumentation und -kommunikation
Erstellung des Anforderungsdokuments:
Strukturierung des Dokuments mit klaren Abschnitten und Überschriften.
Einbindung von Kontextinformationen wie Projektbeschreibung und Ziele.
Eindeutige Beschreibung von Anforderungen:
Verwendung von klaren und präzisen Formulierungen.
Vermeidung von Mehrdeutigkeiten und offenen Interpretationen.
Kommunikation von Anforderungen an das Entwicklungsteam:
Übermittlung des Anforderungsdokuments und Erklärung der Inhalte.
Einrichtung von Feedback-Mechanismen für Fragen und Klarstellungen.
Kommunikation mit anderen Abteilungen:
Abstimmung der Anforderungen mit den Fachbereichen und dem Marketing.
Sicherstellung der Konsistenz zwischen den Abteilungen.
Änderungsmanagement und kontinuierliche Verbesserung
Implementierung eines Änderungsmanagementprozesses, um spätere Änderungen zu verwalten.
Rückverfolgbarkeit sicherstellen: Verknüpfung von Anforderungen mit Produktentwicklung und Tests.
Kontinuierliche Verbesserung des Anforderungsmanagementsystems.
Tool: ReqIF Studio oder Helix RM für die Verwaltung von Änderungen und Rückverfolgbarkeit.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Am Seminar zum Anforderungsmanagement sollten Produktmanager, Produktentwickler, Projektmanager, Business Analysten, Entwickler, Qualitätssicherungs- und Test-Team, Vertreter aus dem Marketing und Vertrieb sowie Führungskräfte und weitere relevante Stakeholder teilnehmen. Die Vielfalt der Teilnehmer ermöglicht einen interdisziplinären Austausch und eine umfassende Betrachtung des Themas, um das Anforderungsmanagement effektiv in der gesamten Organisation umzusetzen.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.