Seminare
Seminare

App-Entwicklung mit Progressive Web Apps (PWAs)

Seminar - GFU Cyrus AG

Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, PWAs effektiv zu nutzen, um leistungsstarke, skalierbare und benutzerfreundliche Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen. Sie lernen, wie sie Projekte planen, entwickeln, integrieren und optimieren, um die vielfältigen Vorteile von PWAs voll auszuschöpfen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Progressive Web Apps (PWAs)
    • Überblick und Ziele: Was sind PWAs und warum sind sie wichtig? Historische Entwicklung und Hauptmerkmale.
    • Anwendungsbereiche: Typische Anwendungsbereiche und Szenarien, in denen PWAs eingesetzt werden (z.B. E-Commerce, Nachrichten, soziale Netzwerke).

  • Plattformunabhängigkeit
    • Cross-Platform Kompatibilität: Funktionsweise von PWAs auf verschiedenen Betriebssystemen und Browsern.
    • Einfache Wartung: Vorteile der einheitlichen Codebasis und deren Einfluss auf den Wartungsaufwand.

  • Offline-Fähigkeit
    • Offline-Zugriff: Nutzung von Service Workern zur Bereitstellung von Inhalten und Funktionen ohne Internetverbindung.
    • Zwischenspeicherung: Implementierung und Verwaltung von lokal zwischengespeicherten Daten.
    • Praktische Übung: Implementierung von Service Workern zur Offline-Unterstützung einer PWA.

  • Performance und Geschwindigkeit
    • Schnelle Ladezeiten: Optimierungstechniken zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit.
    • Reaktionsfähigkeit: Techniken zur Gewährleistung einer schnellen und reaktionsschnellen Benutzererfahrung.

  • Installation und Verfügbarkeit
    • Einfache Installation: Vorteile der Installation direkt über den Browser und die Auswirkungen auf die Benutzerakzeptanz.
    • Geringer Speicherbedarf: Effizienzvorteile durch reduzierten Speicherplatzbedarf.

  • Bessere Benutzererfahrung
    • Nativer App-Look: Integration von Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, Startbildschirm-Symbole und Vollbildmodus.
    • Automatische Updates: Implementierung automatischer Hintergrundaktualisierungen.

  • Kosten- und Entwicklungsaufwand
    • Kosteneffizienz: Analyse der Kostenvorteile gegenüber der Entwicklung nativer Apps.
    • Schnellere Markteinführung: Vorteile einer schnelleren Entwicklungs- und Bereitstellungszeit.
    • Praktische Übung: Projektplanung und -management für die Entwicklung einer PWA.

  • SEO und Auffindbarkeit
    • Suchmaschinenfreundlichkeit: Optimierung von PWAs für Suchmaschinen und deren Einfluss auf das Ranking.
    • Teilen und Verlinken: Vorteile der leichten Teilbarkeit und Verlinkbarkeit von PWAs.

  • Sicherheit
    • HTTPS: Vorteile der sicheren Datenübertragung und Implementierung von HTTPS in PWAs.
    • Service Worker-Sicherheit: Sicherheitsaspekte und Schutzmaßnahmen bei der Nutzung von Service Workern.

  • Flexibilität und Skalierbarkeit
    • Modularer Aufbau: Vorteile des modularen Designs und dessen Einfluss auf die Flexibilität.
    • Skalierbarkeit: Techniken zur Skalierung von PWAs zur Bewältigung von großen Nutzerzahlen.
    • Praktische Übung: Skalierung einer PWA und Hinzufügen neuer Module oder Funktionen.




Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Webentwickler, Softwareentwickler, Projektmanager, IT-Experten und Marketingfachleute, die ihre Kenntnisse in der Entwicklung und Optimierung von Progressive Web Apps erweitern möchten. Grundlegende Kenntnisse in Webentwicklung (HTML, CSS, JavaScript) sind hilfreich
Seminarkennung:
S4135
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha