Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Oft wird 5S zwar als Lean-Methodik angesehen, aber in der Anwendung läuft es dann nur auf Ordnung und Sauberkeit hinaus - das klassische Wir bekommen Besuch, jetzt putzt und räumt auf. Aber wer 5S mit dem richtigen Mindset und zum richtigen Zeitpunkt auf seiner Lean Reise umsetzt, leistet viel mehr.
5S ist wichtig, weil es durch systematische Ordnung und Sauberkeit die Effizienz, Sicherheit und Qualität in Arbeitsprozessen erhöht, Verschwendung reduziert und eine nachhaltige Verbesserungskultur fördert. Der Mehrwert liegt in kürzeren Suchzeiten, weniger Fehlern, höherer Produktivität und einer motivierten Belegschaft, die in einer strukturierten Umgebung arbeitet. Denn 5S gilt als einer der Schlüssel für eine erfolgreiche und nachhaltige Umsetzung von standardisierter Arbeit - und Standard ist die Grundlage für Verbesserung.
In diesem praxisnahen Online-Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die fünf Schritte der Methode: Sortieren, Systematisieren, Säubern, Standardisieren und Selbstdisziplin. Erfahren Sie, wie 5S nicht nur die Arbeitsqualität verbessert, sondern auch Prozesse effizienter gestaltet. Durch anschauliche Praxisbeispiele aus verschiedenen Branchen sowie konkrete Umsetzungstipps lernen Sie, wie Sie die Methode in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld erfolgreich anwenden.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
1 Tag, 9.00 - 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Nach dem Training sind die Teilnehmenden in der Lage
- eine 5S-Aktion im Unternehmen durchzuführen,
- die 7 Arten der Verschwendung zu erkennen,
- Veränderungen in der Firma einzuführen und zu begleiten.
Technische Voraussetzungen:
Stabile Internetverbindung, Mikro, Kamera
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Dieses Training findet online statt.
Förderung:
Für dieses Training wird eine Förderung nach dem Förderprogramm Fachkurse des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds ESF beantragt.
Bei Interesse geben Sie bei Ihrer Anmeldung über unsere Website einfach an, dass Sie eine Förderung wünschen. Die notwendigen Unterlagen erhalten Sie im Anschluss an Ihre Anmeldung.
Zielgruppe:
Mitarbeitende aus der Produktion und produktionsnahen Bereichen