Webinar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt Arbeitgeber vor große Herausforderungen – insbesondere auch in rechtlicher Hinsicht. Es gibt eine Vielzahl an Vorschriften und Gesetzen des Arbeitsrechtes, die zwingend zu beachten sind. Schon bei kleinen Unachtsamkeiten kann in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten ein hoher Schaden für das Unternehmen die Folge sein.
Daher gilt es:
genau zu wissen, was Sie tun sollten und was gesetzlich erlaubt ist
Ihre rechtlichen Möglichkeiten zu Ihrem Vorteil zu nutzen
sich effektiv vor arbeitsrechtlichen Auseinandersetzungen zu schützen
Mit diesem Seminar erlangen Sie das notwendige Rüstzeug, um die arbeitsrechtlichen Vorschriften beim Einsatz von KI im Unternehmen anzuwenden.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
21.11.2025 | online | 725,00 € |
Arbeit 4.0 Grundsatz
Veränderung von Arbeitswelt und Arbeitsplatz
Digitale Arbeitsformen und -prozesse
Mobiles Arbeiten und Homeoffice rechtssicher gestalten
Rechte und Pflichten des Arbeitgebers (u.a. Arbeits-, Gesundheits- und Datenschutz)
Zusatzvereinbarungen Homeoffice und mobiles Arbeiten
Arbeitgeberhaftung
Empfehlungen
Digitalen Datenschutz richtig durchführen
Beschäftigtendatenschutz bei Anbahnung; Durchführung und Beendigung
Löschen von Arbeitnehmerdaten
Informationspflichten und Auskunftspflichten
Digitale Personalakte
Mitarbeiterkontrolle im digitalen Bereich
Kontrolle von Internet und E-Mail
Videokonferenzen
Smartphone, Keylogger
KI und ChatGPT
RFID und GPS
KI in der Arbeitswelt
Erstellung arbeitsrechtlicher Dokumente (u.a. Kündigungen oder Zeugnisse) mit digitalen Assistenten wie ChatGPT
Weisungsrecht und Verbot
Kontrolle der Arbeitsergebnisse
Urheberrecht und Datenschutz
Arbeitsschutz und KI
Diskriminierungsgefahr bei KI im Einstellungspraxis
KI und Betriebsrat
Gestaltung von flexiblen Arbeitszeit- und Arbeitsortmodellen
Höchstarbeitszeit, Reisezeit, Ruhezeit, Überstunden und Vertrauensarbeitszeit
Schichtpläne (Lean Management und Just-in-time)
Arbeitsvertragsgestaltung im digitalen Zeitalter
Vergütungsordnung und variable Vergütung
Überstundenregelungen
Erweiterung Direktionsrecht Ort, Zeit und Tätigkeit
Personalrecherche 4.0
Fehlervermeidung beim Online-Recruiting
Social Media
Rechte und Pflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer in den sozialen Netzwerken wie Xing, LinkedIn, Facebook, Instagram und im Bereich Messenger
Arbeitgeberbewertungen im Web
Kontroll- und Sanktionsmöglichkeiten des Arbeitgebers
Soziale Netzwerkrichtlinien
Kündigungen in der digitalen Arbeitswelt
Aktuelle Rechtsprechung und Empfehlungen
Betriebsrat 4.0
Rechte und Pflichten des Betriebsrats bei Datenschutz, Einführung technischer Einrichtungen sowie künstlicher Intelligenz
Betriebsvereinbarungen zum Thema Arbeitswelt 4.0, Datenschutz und künstlicher Intelligenz