Arbeitsrecht bei Teilzeit und Befristung - Online-Live-Seminar, Dauer 4 Stunden
Webinar - Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Teilzeitarbeitsplätze bieten Unternehmen große Chancen: Sie senken Kosten, reagieren flexibel auf Stoßzeiten oder spezifische Projektanforderungen und stärken durch familienfreundliche Arbeitsmodelle Ihr Employer Branding. Gerade qualifizierte Fachkräfte, Bewerber mit Wunsch nach flexiblen Arbeitszeiten lassen sich durch attraktive Teilzeitmodelle gewinnen und langfristig binden. Doch die praktische Umsetzung bringt Herausforderungen mit sich:
Gesetzlicher Anspruch auf Teilzeit: Wie setzen Sie ihn korrekt um? Überstunden und Vergütung: Was gilt rechtlich – und was ist neu? Rechtssichere Vertragsgestaltung: Wie minimieren Sie Fehler und Risiken?
Definitionen Lage der Arbeitszeit Überstunden im Teilzeit-Arbeitsverhältnis Diskriminierungs- und Benachteiligungsverbot (Diskriminierung von Teilzeitbeschäftigten bei Überstundenzuschlägen, 8 AZR 370/20 (A)) Statistiken Karriereperspektiven für Teilzeitbeschäftigte Pflicht zur internen Ausschreibung von Arbeitsplätzen und Teilzeitarbeitsplätzen Freigabe Neuprodukt (Datum und Zeichen) Anspruch auf Teilzeitarbeit? Voraussetzungen nach dem TzBfG Voraussetzungen nach dem BEEG Voraussetzungen nach dem PflegeZG Voraussetzungen nach dem FPfZG Das Teilzeit-Angebot von Arbeitgeberseite rechtssicher aussprechen
2. Teilzeitmodelle
Teilzeit Classic oder Teilzeit Classic Vario Teilzeit Jobsharing Teilzeit Invest Teilzeit Team Teilzeit Saison Teilzeit Home Die 4-Tage-Woche Der Sonderfall der Arbeit auf Abruf
3. Die Brückenteilzeit
Die wichtigsten Unterschiede zum unbefristeten Teilzeitrecht
4. Befristete Arbeitsverhältnisse
Allgemeine Probleme im befristeten Arbeitsverhältnis Die sachgrundlose Befristung Die Befristung mit Sachgrund Sonderbefristungsregelungen insbesondere § 41 S. 3 SGB VI Die Befristung einzelner Arbeitsvertragsbedingungen Die Beteiligung des Betriebsrates Modifikationen durch Tarifverträge Aktuelles zu befristeten Arbeitsverhältnissen
5. Besprechung individueller Fragen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Stunden
Material:
Teilnahmebescheinigung
Zielgruppe:
Personalverantwortliche, Betriebsräte, Mitarbeiter/innenvertretung, Führungskräfte und Geschäftsführer/-innen mit arbeitsrechtlicher Aufgabenstellung, arbeitsrechtlich interessierte Arbeitnehmer/-innen
Seminarkennung:
70359-2329-21345
Referenten
Linda Pouyadou
Videos
Online Veranstaltungen bei der Akademie Herkert:
Mit Formaten wie Seminaren, E-Learnings, Blended-Learnings, Lehrgängen oder auch Tagungen und Kongressen hat es sich die AKADEMIE HERKERT zur Aufgabe gemacht, berufliche Weiterbildung in verschiedensten Branchen praxisnah durch Experten umzusetzen - egal, ob online oder in Präsenz.
Quelle: https://www.akademie-herkert.de/
Anbieterinformationen
Akademie Herkert - Das Bildungshaus der Forum Verlag Herkert GmbH
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.