Programmiert wird in einer Arduino kompatiblen IDE in einer C/C++ nahen Programmiersprache
Mikrocontrollersysteme im Internet of Things:
Das Pretzelboard (NanoESP/C-Control WiFi Board) als Einstiegssystem
(basiert auf einem Arduino Nano in Verbindung mit einem ESP8266 WiFi-Chip)
Das Wemos D1 Mini Board für mittelgroße Projekte
(Basiert auf einem ESP8266 Modul vom Typ ESP12E)
Das ESP32 Evaluation Board für große und ressourcenhungrige Projekte
(Basiert auf dem ESP8266 Nachfolger ESP32. Beherrscht WLAN und Bluetooth)
Grundlagen der Netzwerktechnik
Das OSI-7-Schichtenmodel
WiFi, LAN, Bluetooth als Übertragungsmedium
IPs und Ports zum Adressieren von Geräten und Diensten
TCP und UDP als Netzwerkprotokolle
Anwendungsbereiche im IoT:
Einfacher Datenaustausch zwischen PC und Mikrocontroller oder Mikrocontroller und Mikrocontroller (M2M) über TCP und UDP
Mikrocontroller als Webserver mit integrierten Webseiten zum Darstellen von Messdaten oder Steuern von Anwendungen
Asynchrone Webserver-Anwendungen auf Basis von Server Send Events oder Websockets für performanten Datenaustausch mit einem Browser
Node-RED als einfache IoT Zentrale zum automatisierten Steuern, Vernetzen und Darstellen von Daten auf einem PC oder Raspberry Pi
MQTT (Message Queuing Telemetry Transport) als leichtgewichtiges und etabliertes IoT-Protokoll im Bereich M2M (Maschine-to-Maschine) zum massenhaften Austausch von Daten über einen Server
Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Zielgruppe:
Jeder, der mit Arduino Geräte vernetzen oder tiefere Kenntnisse im Thema IoT erlangen möchte.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.