Seminare
Seminare

Aufbaumodul Kursleiter*in Waldbaden für Senioren – in der Pflege mit Sterbe- und Trauerbegleitung

Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

In dem Seminar betrachten wir Themen, Hospiz, Sterben und Trauer, auf zwei verschiedene Art und Weisen. Im Bereich der Sterbebegleitung gehen wir auf den Menschen ein, der begleitet wird und auf denjenigen, der begleitet.
Aufbaumodul für ausgebildete „Kursleiter*innen Waldbaden“ (auch extern ausgebildete Kursleiter) mit Fokus auf den Einsatz von Waldbaden in der Sterbe- und Trauerbegleitung und im Hospiz. Ein Angebot für Kursleiter*innen, die beruflich oder ehrenamtlich in der Hospiz- und Trauerbegleitung tätig sind, oder als Angehöriger betroffen sind.

ZUSATZINFO
Unmittelbar vor diesem Aufbaumodul in direktem Zusammenhang findet das Aufbaumodul „Waldbaden für hochaltrige Menschen mit Demenz“ statt. Die beiden Module bilden die Ausbildung Kursleiter*in für Waldbaden für Senioren, die als Intensivausbildung (5 Tage) ebenso buchbar ist.
Termin Ort Preis*
06.11.2025- 07.11.2025 Sankt Martin 370,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

In dem Seminar betrachten wir Themen, Hospiz, Sterben und Trauer, auf zwei verschiedene Art und Weisen. Im Bereich der Sterbebegleitung gehen wir auf den Menschen ein, der begleitet wird und auf denjenigen, der begleitet. Wir werden uns anschauen, wie wir beide mit Einladungen aus der Waldbaden-Praxis unterstützen können. Hier stellen wir das Thema Achtsamkeit in die Mitte unserer Arbeit. Mit Übungen der Achtsamkeit und mit Wald-Begegnungen können wir eine entspannte und ruhige Atmosphäre schaffen, die beiden Menschen gut tut.

Bereits in der Sterbebegleitung ist das Thema Trauer allgegenwärtig. Leider bietet unsere heutige Leistungsgesellschaft der Trauer keinen Platz. Ein trauernder Mensch soll nach einem Verlust am besten gleich wieder „funktionieren“. Trauer wird verdrängt, was zu einem hohen Stressempfinden führt und gar in Ängste und Depression münden kann. Wie kann Waldbaden einen trauernden Menschen behutsam unterstützen?

ZIELGRUPPE
Ein Angebot fürKursleiter*innen für Waldbaden, die beruflich oder ehrenamtlich in der Hospiz- und Trauerbegleitung tätig sind, oder als Angehöriger/Bekannter betroffen sind.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 Uhr – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Kursleiter*innen für Waldbaden wissen, dass Bewertungen beim Waldbaden fehl am Platz sind. Hier setzt dieses Seminar an: Trauer will respektiert werden. Beim Waldbaden darf der Trauernde sein, wie er ist, wie er sich fühlt. Trauer heißt auch Loslassen, um dann irgendwann, nach und nach den Neubeginn zu wagen. Die Natur draußen macht es uns vor, wie das funktionieren kann. Außerdem erkennen wir draußen, dass Heilungsprozesse in der Natur nie schnell gehen – der Wald hat unendlich viel Zeit. Zeit, die sich auch Trauernde geben dürfen. Da kommt das langsame, achtsame Schlendern gerade recht. Langsam kommt auch die Energie wieder ins fließen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:

KONZEPT
In der Fortbildung befassen wir uns mit den verschiedenen Trauerphasen und erarbeiten passende Übungen und Einladungen. Außerdem besprechen wir, wie wir mit besonderen Situationen umgehen können und wo unsere Grenzen liegen.

Die Fortbildung ist keine Ausbildung zur Trauerbegleitung, sondern beleuchtet nur eine Möglichkeit der Unterstützung.

ABSCHLUSS
Zertifikat

Förderung:
Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich.
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Zielgruppe:
Erwachsene
Ein Angebot fürKursleiter*innen für Waldbaden, die beruflich oder ehrenamtlich in der Hospiz- und Trauerbegleitung tätig sind, oder als Angehöriger/Bekannter betroffen sind.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha