Seminare
Seminare

Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer*in® Advanced

Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit

Mit einem Abschluss als Natur-Resilienz-Trainer Advanced sind Sie bestens gerüstet, um Menschen dabei zu unterstützen, Veränderungen und Herausforderungen als Chancen zu begreifen und ihre Resilienz zu stärken – sei es in der Natur, im Einzel- und Gruppensetting sowie im Unternehmenskontext.
Termin Ort Preis*
26.05.2025- 30.05.2025 Maikammer 899,00 €
18.08.2025- 22.08.2025 Schönau (Pfalz) 899,00 €
06.12.2025- 10.12.2025 Maikammer 899,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Im Fortgeschrittenen-Modul Natur-Resilienz-Trainer Advanced öffnen wir Türen zu einem tieferen Verständnis der Verbindung zwischen Naturgesundheit und der Stärkung des menschlichen Immunsystems. Hier geht es nicht nur darum, bereits Bekanntes zu vertiefen, sondern auch neue Resilienzthemen zu erforschen und mit innovativen Übungen in und mit der Natur zu erleben. Unser Fokus liegt dabei auch auf der praktischen Anwendung dieser Erkenntnisse im geschäftlichen Kontext.

Unsere Ausbildung fußt auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und weltweit anerkannten Natur-Forschungsprojekten. Sie werden lernen, Naturressourcen effektiv zu nutzen und erhalten praktische Werkzeuge für Einzel- und Organisationssettings. Durch Supervision und die Vertiefung Ihrer fachlichen und sozialen Kompetenzen werden Sie zu einem versierten Natur-Resilienz-Trainer heranwachsen.

In diesem Modul werden neben Nature Management auch faszinierende Themen wie die Rolle von Farben in der Natur, die Erfüllung von Beziehungsbedürfnissen nach renommierten Experten, die Persönlichkeitsmerkmale und Kommunikation basierend auf den vier Elementen sowie das Konzept des bionischen Design-Denkens behandelt.

 

Übersicht über die Methoden, die im Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer Advanced angewendet werden:

  • Regeneration in der Natur
  • Farben der Natur: Vertiefte Betrachtung von Farben und ihre symbolische Bedeutung, einschließlich Goethes Farbenzyklus und die Wirkung der wichtigsten Grundfarben.
  • Beziehungsbedürfnisse nach Bernie und Richard Erskine: Erforschung der menschlichen Beziehungsbedürfnisse und deren Einfluss auf Resilienz.
  • DISG-Persönlichkeitsprofil basierend auf den vier Elementen: Ableitung von Persönlichkeitsmerkmalen aus den vier Elementen und deren Anwendung im Coaching.
  • Bionik – Design Thinking: Lernen von der Natur, um innovative Lösungen für Probleme zu finden.
  • Prinzip des Resilienz-Gartens: Nutzung der Weisheit der Pflanzen, um Anpassungsfähigkeit, Vielfalt und Zusammenarbeit zu fördern, Lehre von Geduld und Ausdauer sowie die Anerkennung der Fähigkeit zur Regeneration und Erneuerung
  • 10 Säulen der Selbstfürsorge: Vertiefte Auseinandersetzung mit Selbstfürsorge-Techniken und deren praktische Anwendung.
  • Das Regenbogenprinzip der Resilienz: Sieben Farben zum persönlichen Glück und ihre Wirkung auf psychologischer Ebene in Raum und Natur
  • Neurologisches Zeichnen (Zentangle): Kreativer Prozess zur Entspannung und Förderung der kognitiven Flexibilität.
  • Circle of Concern: Identifikation und Fokussierung auf Dinge, die im eigenen Einflussbereich liegen, um Resilienz zu stärken.
  • Enneagramm: Persönlichkeitstypen-Modell zur Selbsterkenntnis und Entwicklung.
  • Rollenkuchen: Praktische Übungen zur Rollenklärung und Konfliktlösung.
  • Resilienz im Business: Anwendung von Resilienzkonzepten im Unternehmenskontext zur Förderung von Mitarbeiter*innen-Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit.
  • Erde-Feuer-Wasser-Luft – die Elemente im Kontext der Kommunikation
  • Praktische Tools für Einzel- und Organisationssettings
  • Nature Management
  • Netzwerkraum Natur
  • Greensketchinng

Diese Methoden werden ergänzt durch vertiefende Einblicke im Einzel-/Gruppensetting und Business-Kontext, um Ihre eigenen Fach- und Sozialkompetenzen im Umgang mit Teilnehmenden, Klient*innen und Unternehmen zu erweitern.

 

VORTEILE

Praxisorientierte, abwechslungsreiche und kompakte Ausbildung für Menschen, die die Präsenzphase zügig absolvieren möchten.

Unser Service in Bezug auf Unterkunft und Verpflegung ist darauf ausgerichtet, Ihnen einen reibungslosen Aufenthalt zu ermöglichen: Die Unterkünfte werden von der DAWG vorreserviert, und die Preise sind unter dem entsprechenden Standort-Link auf unserer Website zu finden. Sollten Sie diesen Service nicht nutzen wollen, entsteht lediglich eine Tagespauschale für den Seminarraum und die Verpflegung. Sie müssen sich nur noch um Ihre An- und Abreise kümmern – den Rest übernehmen wir gerne für Sie!

Nach Abschluss Ihrer Ausbildung sind Sie herzlich eingeladen, sich in unserem „Netzwerk Waldbaden“ zu registrieren. Dort können Sie Ihr Kursleiter-Profil erstellen und Ihre Angebote veröffentlichen. Unser Netzwerk informiert regelmäßig über aktuelle Themen und lädt zu Netzwerk-Treffen ein, um Erfahrungen auszutauschen und sich weiterzubilden.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
Vollzeit 1 x 5 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
In unserem Aufbaumodul Natur-Resilienz-Trainer*in Advanced vertiefen Sie Ihr Verständnis für die Verbindung zwischen Naturgesundheit und der Stärkung des menschlichen Immunsystems. Unser Ziel ist es, Ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, um sowohl individuell als auch in Unternehmensumgebungen Resilienz zu fördern und transformative Prozesse zu initiieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
keine
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Vollzeit 1 x 5 Tage (30:70 Theorie und Praxis), Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
Förderung:
Eine Anrechnung von Bildungsprämien, Bildungsgutscheinen oder Bildungsurlaub und europ. Sozialfonds sind möglich. Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail oder nehmen Sie telefonisch Kontakt zu uns auf.
Zielgruppe:
Erwachsene
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha