Seminar - Deutsche Akademie für Waldbaden und Gesundheit
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
27.06.2025- 29.06.2025 | Sankt Martin | 499,00 € |
Abgestimmte Übungen speziell für praktisches Arbeiten mit Patient*innen und Klient*innen. Erlebnis-Wald-Spaziergänge, Achtsamkeit, Wahrnehmung mit allen Sinnen, Auswirkung der Waldatmosphäre auf den Körper, Waldbaden bei stressbedingten Krankheiten, Meditation, Atem- und Bewegungsübungen, Augenentspannung, Naturschutz beim Waldbaden.
Wir beschäftigen uns mit den unterschiedlichsten Krankheitsbildern und deren Diagnostik sowie den dazu passenden individuellen Konzepten. Hierzu präsentieren wir Konzeptionen für passende Natur- und Waldgänge sowie ein Krankenkassenkonzept mit dem Titel „Stressbewältigung durch Achtsamkeit im Wald“.
> Gesundheitspsychologische und wald-ökologische Grundlagen
> wissenschaftlicher Ansatz nationaler und internationaler Waldmedizin und Waldforschung
> Geschichte des Shinrin Yoku (Waldbadens)
> Achtsamkeitstraining zur Gesundheitsförderung
> Wahrnehmungs-, Genuss- und Selbstkompetenztraining
> Fach- und Methoden-Kompetenz
> Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung mit Präventionskonzept
> Bewegungs- und Entspannungstrainings
> forstrechtliche Aspekte bei der Nutzung des Waldes
> Tipps zum Umgang mit Notfällen und 1. Hilfe im Outdoor-Bereich sowie Waldsicherheit
> Planung, Konzeption und Durchführung eines
> 8-Wochen-Kurskonzept für med./therap. Einrichtungen
> Didaktik und Methodik der Naturtherapie
Medizinischer Ansatz im Rahmen der Prävention
> Verringern von Depressionssymptomen
> Stärken von Gedächtnisleistung und Konzentration
> Stimmungsverbesserung
> Beruhigung des vegetativen Nervensystems
> Stärkung des Immunsystems
> Naturgestützte sinnespsychologische Entwicklungsförderung
> Ausgleich mangelnder sozialer Bindung
> Stärkung des Selbstvertrauens und Selbstbewusstseins
> Therapeutische Anwendung und Anleitung in der Waldumgebung sowie Einführung in die Waldtherapie
Praxisorientierte und abwechslungsreiche Ausbildung, abschließend mit dem Zertifikat der Deutschen Akademie für Waldbaden und Gesundheit.
Mit der abgeschlossenen Ausbildung bieten wir Ihnen einen Platz in unserem Netzwerk an – hier können Sie einerseits Ihr Kursleiter-Profil auf unserer Plattform www.netzwerk-waldbaden.com veröffentlichen und somit Werbung und Sichtbarkeit für Ihre Angebote zu machen. Die Plattform wird von Privatpersonen, Unternehmen, Rehakliniken, Forsten und im Tourismus genutzt – eine Mitgliedschaft in unserem Netzwerk steht für Qualität. Andererseits haben Sie die Option, an unseren jährlichen Netzwerktreffen teilzunehmen, bei denen wir uns zu Kursleiter-Erfahrungen, Naturthemen, aktuellen Fragen und zur Auffrischung austauschen.
Anerkennung von Fachärztepunkten möglich.
3 Tage, Beginn 1. Tag ca. 09.00 – Ende letzter Tag ca. 16.00 Uhr
ABSCHLUSS
Zertifikat als „Medizinisch therapeutische*r Wald- und Naturgesundheitstrainer*in“.
Das Zertifikat erhalten Sie, wenn Sie den Präsenzblock vollständig besucht, die Praxis-Lehrprobe erfolgreich absolviert und die schriftliche Facharbeit bestanden haben.
Ihr Zertifikat trägt das Gütesiegel und Fachärztepunkte werden anerkannt.