Seminare
Seminare

Ausbildung Supervisor - erweiterte mediationsanaloge Supervision

Seminar - IKOME | Steinbeis Mediation

Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung zum Supervisor (m/w) erwerben Sie die Qualifikation Supervisionen durchzuführen, um Fallgeber bei beruflichen Herausforderungen oder schwierigen/konfliktbelasteten Fällen zu unterstützen. Die Ausbildung qualifiziert auch zur Mediationssupervision gemäß  §2,5 und §4 der ZMediatAusbV und gemäß §2.5 der Ausbildungsrichtlinien BM® (Bundesverband Mediation).

Immer häufiger wird das Format der Supervision genutzt um Menschen in die Lage zu versetzen das eigene berufliche Handeln zu hinterfragen und zu optimieren. Die Grundhaltung dabei ist, dass keine Bewertung stattfindet, sondern neue Lösungsmöglichkeiten für schwierige Situationen mit Unterstützung des Supervisors erarbeitet werden.

Die Ausbildung erfolgt berufsbegleitend und kompakt an sechs Modulterminen von jeweils 3 Tagen. Dabei steht vor allem die Praxis im Vordergrund: von Beginn an werden unter Anleitung der Trainer Supervisionen in der Ausbildungsgruppe an realen Fällen durchgeführt. Ergänzt wird die Ausbildung durch 24 Stunden Peer-Intervision.

Termin Ort Preis*
23.10.2025- 11.04.2026 Stuttgart 4.450,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Jedes Ausbildungsmodul ist einem speziellen inhaltlichen Schwerpunkt gewidmet, es wird jedoch auch bereits Erlerntes wiederholt und sinnvoll mit neuen Aspekten verknüpft. Rollenspiele, Praxisfälle, Übungen sowie analytische Feedbacks unterstützen den Wissenstransfer in die Praxis. Somit ist ein kontinuierlicher Kompetenzzuwachs der Teilnehmer sichergestellt.

Die Ausbildung umfasst insgesamt 18 Tage.

Module (Für eine ausführliche Beschreibung der Modulinhalte siehe Modulinhalte)

Zeitstunden

Modul 1: Grundlagen der mediationsanalogen Supervision

22 h

Modul 2: Vertiefung von Methoden und Techniken

22 h

Modul 3: Schwierige Parteien und eigener Anteil in der Supervision

22 h

Modul 4: Systemisch orientierte Supervision

22 h

Modul 5: Transaktionsanalytisch orientierte Supervision

22 h

Modul 6: Einführung in die Teamsupervision & Kolloquium

22 h

Intervision / Peer-Supervision

24 h

Selbstlernstunden (empfohlen)

114 h

Praxistransferstunden (empfohlen)

114 h

Gesamtausbildung

384 h

Dauer/zeitlicher Ablauf:
berufsbegleitend
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Kompakte Ausbildung an insgesamt 18 Präsenztagen
  • 24 Stunden Intervision / Peer-Supervision
  • Anwendungsorientiertes Lernen durch Praxisfälle und Übungen
  • Erfahrene Supervisoren als Trainer
  • Abschluss der Steinbeis+ Akademie mit anschließender Möglichkeit für eine vertiefte Ausbildung
Lehrgangsverlauf/Methoden:

Modul 1: Grundlagen der mediationsanalogen Supervision
▪ Überblick über das Verfahren der Supervision
▪ Grundlegende Methoden und Techniken
▪ Supervision von Inhalten
▪ Settings in Supervisionsprozessen
▪ Auftragsklärung: Prinzipien, Freiwilligkeit/ Zwang, Verschwiegenheitspflicht
▪ Demonstration und Anwendung des Erlernten

Modul 2: Vertiefung von Methoden und Techniken
▪ Kommunikation und Dynamiken in Gruppen
▪ Bedeutung von Rollen und Umgang mit schwierigen Gruppen und Teilnehmenden
▪ Kreative Methoden (Assoziationstechniken, Geschichten, Metaphern)
▪ Rollenspiele in der Supervision
▪ Perspektivwechsel und Fragetechniken
▪ Methoden zur Bearbeitung von Themen und Anliegen

Modul 3: Systemisch orientierte Supervision

▪ Grundlagen systemischen Denkens und Handelns
▪ Systemische Methoden (Hypothesenbildung, Skulpturarbeit, Aufstellungsarbeit)
▪ Systemische Supervision
▪ Einzelsupervision und Coaching
▪ Systemische Denkweise in der Supervision

Modul 4: Teamsupervision /Teamentwicklung
▪ Grundlagen in der Teamsupervision
▪ Rollen und Funktionen im Team
▪ Erkennen von Phänomenen der Teamdynamik
▪ Entwicklungsphasen im Team
▪ Umgang mit formalen und informellen Strukturen im Team

▪ Umgang mit Krisen und schwierigen Situationen im Team


Modul 5: Supervision in der Organisation / Konfliktmanagement
▪ Dreieckskontrakt in der Auftragserklärung
▪ Grundlagen des Konfliktmanagements
▪ Zusammenarbeit mit Führungskräften
▪ Konfliktbearbeitung 
▪ Co-Supervisio

Modul6: Kolloquium und Transfer in die Praxis
▪ Transfer in die Praxis
▪ Entwicklung konkreter Schritte für die Akquise
▪ Präsentation der Abschlussarbeit
▪ Demonstration und Anwendung des Erlernten

▪ Kolloquium

Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha