Webinar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Der Alltag in vielen Unternehmen ist von stark steigenden AU-Zahlen geprägt. Gesundheitsschutz und auch das Betriebliche Eingliederungsmanagement BEM gewinnen zunehmend an Bedeutung. Anders als das betriebliche Gesundheitsmanagement ist das BEM besonders arbeitsrechtlich geprägt. Daher müssen die für das BEM verantwortlichen Personen die rechtlichen Grundlagen für einen BEM-Prozess und die aktuelle Rechtsprechung kennen und sicher beherrschen. Fehler können sich in verschiedener Weise nachteilig auswirken.
Das Seminar zeigt die rechtlichen „Leitplanken“ und gibt Ihnen den erforderlichen Überblick und Tipps für eine rechtssichere Durchführung des BEM in Ihrem Unternehmen/Ihrer Organisation.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
08.07.2025 | online | 390,00 € |
27.11.2025 | online | 390,00 € |
Die Einzelheiten der gesetzlichen Regelung in § 167 Abs. 2 SGB IX
Die besondere Rolle der Interessenvertretungen
Die richtige Einleitung eines BEM und die Hinweispflichten
Die Zusammensetzung des BEM-Teams
Rechtlicher Rahmen für das BEM-Gespräch
BEM und Datenschutz
Zusammenhang zwischen BEM und ggf. nachfolgender Kündigung
Bedeutung des BEM für den Kündigungsschutzprozess
Auswirkungen der aktuellen Grundsatzentscheidungen des Bundesarbeitsgerichts sowie wichtige Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte