Seminare
Seminare

Barrierefreiheit bei öffentlich zugänglichen Gebäuden – Barrierefrei-Konzepte und rechtlicher Kontext

Web Based Training - Fortbildungskampagne öffentliches Recht

Mindeststandards Barrierefrei-Konzept | DIN 18040-1 | Arbeitsstättenrecht | Begriff Barrierefreiheit | LandesBauO(en)/VV | Abweichungen | Besonderheiten Neu -und Umbau 
Termin Ort Preis*
04.09.2025 online 565,25 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Was bedeutet »Barrierefreies Bauen« und was ist ein »Barrierefrei-Konzept«? Was ist rechtlich relevant? Welche Anforderungen sind zu berücksichtigen? Welche bautechnischen Notwendigkeiten ergeben sich aus der aktuellen Rechtslage? Neben der bauordnungsrechtlichen Einordnung des Begriffs „Barrierefreiheit“ werden die bautechnischen Parameter und Rahmenbedingungen zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes erläutert. Seminarziel ist, eine Übersicht zur Anwendung der Norm DIN 18040-1 zu erhalten und insbesondere die geänderten technischen Einflussgrößen der Norm sowie die daraus folgenden Veränderungen im „Barrierefreien Bauen“ kennenzulernen. Des Weiteren werden die rechtlichen Bezüge, die aufgrund der anstehenden Novellierung in der Bewertung und Beurteilung von barrierefreien Gebäuden entstehen, erläutert. Dies und mehr wird den Teilnehmenden der Veranstaltung an praktischen Beispielen veranschaulicht. Während und im Anschluss des Seminars wird es ausreichend Raum für Fragestellungen aus dem Arbeitsgebiet der Teilnehmenden geben.
// 
Inhaltsübersicht: 
• Mindeststandards zur Erstellung eines Barrierefrei-Konzeptes
• Unterschiede zwischen Neu- und Bestandsbauten
• Bauordnungsrechtliche Einordnung der DIN 18040-1 Barrierefreies Bauen
• Anwendungsbereiche und -besonderheiten der DIN 18040-1
• Berücksichtigung der Aspekte des Arbeitsstättenrechts (ASR V3a.2)
• Novellierung der DIN 18040-1
• Begriff der Barrierefreiheit/Unterschiede im Begriffsverständnis der Landes-BauO/der ASR/der Planungsvereinbarung
• Definition „öffentlich zugängliche Gebäude“
• Rechtliche Anforderungen an die Barrierefreiheit/Regelungsinhalte der Landes-BauO(en)/VV
• Technische Baubestimmungen
• Voraussetzungen für die Zulassung von Abweichungen
• Unterschiede Neu- und Umbau
// 
Referenten: 
Lutz Engelhardt
Architekt und Dipl.-Ing. (FH)
Sachverständiger, Fachbuchautor, Referent & Trainer
ENGELHARDT Barrierefreies Bauen 
//
Nick Kockler
Rechtsanwalt
Lenz und Johlen Rechtsanwälte Partnerschaft mbB
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09.00 - 17.00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Teilnahmezertifikat
Technische Voraussetzungen:
Videokonferenzschaltung (Zoom)
Material:
digitale Unterlagen, betreuter Chat
Zielgruppe:

• Bau- und Liegenschaftsmanagement 
• Stadt - oder Landesentwicklung
• Hochbau, Straßenbau und Tiefbau
• Immobilienmanagement
• Bauhof
• Lieferantenmanagement, Materialwirtschaft 
• Planung und Projektmanagement
• Vergabestellen und Einkauf
• Projektmanagement
• Interne Revision
• Controlling und Projektcontrolling
• Organisation und zentrale Dienste
Seminarkennung:
G.16
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha