Seminare
Seminare

Bauen mit Stroh - Theorie & Praxis

Seminar - Bildungszentrum Holzbau

Nachhaltigkeit fördert seit Jahren ein Umdenken und die Suche nach neuen Wegen, insbesondere beim klimaschonenden Bauen mit einjährig nachwachsenden Rohstoffen.

Das Bauen mit Stroh gewinnt zunehmend an Bedeutung und Interesse, was sich in der steigenden Nachfrage nach Fortbildungen zeigt.

Im Seminar werden täglich 1-3 Stunden Theorie und ca. 5-7 Stunden praktische handwerkliche Fertigkeiten vermittelt. Abends können interessierte Teilnehmer Filme über den Alltag in strohgedämmten Gebäuden ansehen. Am 19. Juli ist eine Exkursion zu einem Baustroh-Hersteller geplant, inkl. Besichtigung einer Strohbaustelle, eines bewohnten Gebäudes und der Produktionsstätte.
Termin Ort Preis*
17.07.2025- 19.07.2025 Biberach an der Riß 1.090,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Seminarinhalte Theorie: 
- Einführung: Historie, rechtliche Grundlagen, Baustoffkunde, Ökologie und Klimawirkung
- Klimaschutz mit Stroh, Holz und Lehm: Ökobilanzergebnisse, einjährige Pflanzen als „Game-Changer“
- Wege zum Ziel: Stroheinbau auf der Baustelle vs. vorelementiertes Bauen, lasttragende Strohbauen vs. nichttragender Strohbau, Strohballen vs. Einblasstroh, High-Tech vs. Low-Tech
- Stand der Entwicklung im Strohballenbau: Bauphysik, Bauaufsicht, Strohbaurichtlinie, Strohbauakteure, Visionen und Ausblicke
- Neu bauen mit Stroh (und Holz) im Detail: Aussteifung, Bekleidung, Laibungen, Elementierung
- Wissenswertes für den weiteren Weg: Materialbeschaffung, Kosten, Materialkunde Stroh

Seminarinhalte Praxis:
Im Workshop werden Musterwände gebaut, Strohballen eingesetzt und die notwendigen, vorbereitenden Schritte zum späteren Verputzen der Wände durchgeführt. Es wird ein Fenster montiert und angeschlossen. Die Herstellung einer luftdichten Gebäudehülle mit Einputzbändern und Lehm wird vermittelt.

Vorstellung des Referenten:
Markus Wolf ist Zimmermeister und Fachkraft im Lehmbau. Er lebt und arbeitet in Freiburg und ist Mitarbeiter und Vorstandsmitglied der Zimmerei Grünspecht eG, die seit 1984 in Freiburg für ökologisches Bauen steht. Seit 2018 befasst sich Markus Wolf intensiv mit dem Strohballenbau und bekommt viel Unterstützung durch seine Kolleginnen und Kollegen in der Genossenschaft. Gemeinsam haben es die Grünspechte geschafft, die vorelementierte Strohballenbauweise weiter zu entwickeln, eine Lehmputz-Abteilung aufzubauen und viel Innovation im nachhaltigen
Bauen in ihre Arbeit zu integrieren. Die Zimmerei Grünspecht eG ist aktives Mitglied im FASBA
(Fachverband Strohballenbau), im DVL (Dachverband Lehm) und in der 81fünf AG (Gründungsmitglied)
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
Seminarziel: Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in das Bauen mit Stroh und Seminarunterlagen zur weiteren Vertiefung. Durch praktische Arbeit werden handwerkliche Grundlagen und Materialgefühl vermittelt.
Teilnahmevoraussetzungen:

Voraussetzungen: Studium Architektur oder Ingenieurwesen, Bautechniker, Ausbildung im Bauhauptgewerbe; praktische Erfahrung am Bau

Max. TN-Zahl: 14 Personen 

Arbeitskleidung und Sicherheitsschuhe sind erforderlich!

Förderung:

Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw.  70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich.

Zielgruppe:
Ausführende, Planende und Bauinteressierte, die sich mit dem Thema theoretisch und praktisch vertraut machen möchten.
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha