Webinar - TAW Technische Akademie Wuppertal e.V.
Das Beihilferecht ist sehr komplex. Regelmäßige Änderungen bringen ständig Neuerungen. Hinzu kommen andere Gesetze, die zum Teil erhebliche Auswirkungen auf das Beihilferecht haben. Oftmals finden sich weitere Regelungen in den Verwaltungsvorschriften zur BVO NRW oder ergeben sich aus aktueller Rechtsprechung und Erlassen des Ministeriums der Finanzen NRW. Für den Sachbearbeiter wird es dadurch immer schwieriger, die Beihilfe regelkonform/zutreffend festzusetzen.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
26.08.2025- 10.09.2025 | online | 1.890,00 € |
Teil 1:
Beihilfenverordnung (BVO NRW) mit Verwaltungsvorschriften
Überblick über die maßgeblichen Rechtsvorschriften
Rahmenbedingungen zur Zahlung einer Beihilfe
Anspruchsvoraussetzungen und Verfahren
Begriff der Notwendigkeit und Angemessenheit
Auswirkung der verschiedenen Versicherungsverhältnisse auf die Höhe der Beihilfe; insbesondere unter Beachtung der Bestimmungen des § 3 BVO
Restkostenbeihilfe/Höchstbetragsberechnung
Beihilfenverordnung für Tarifbeschäftigte (BVOTb)
Überblick
Anspruchsvoraussetzungen und Besonderheiten, z.B. bei Zahnersatz
Aktuelle Beispiele aus der Praxis
Teil 2:
Krankenhauskosten
Zahnärztliche Behandlung
z. B. Implantatversorgung
Arzneimittel
Hilfsmittel
Stationäre und ambulante Kur- und Reha-Maßnahmen
Praktische Beispiele unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtslage aus der Praxis