Seminare
Seminare

Best Practices für Active Directory-Verwaltung

Seminar - GFU Cyrus AG

Unternehmen, die dieses Seminar nutzen, können davon ausgehen, dass ihre IT-Teams mit den neuesten Best Practices für die Active Directory-Verwaltung ausgestattet werden. 



Das Training zielt darauf ab, Unternehmen dabei zu unterstützen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren, Sicherheitsrisiken zu minimieren und die Effizienz der Systemverwaltung zu steigern. Dies wird letztlich dazu beitragen, IT-Kosten zu reduzieren, die Einhaltung von Compliance-Standards sicherzustellen und die allgemeine Betriebsleistung zu verbessern.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen und Best Practices
    • Einführung: Warum sind Best Practices wichtig?
    • Planung einer AD-Struktur: Domänen, OUs und Gesamtstrukturen.
    • Effiziente Installation und Erstkonfiguration von AD.
    • DNS-Integration: Richtige Konfiguration und Fallstricke vermeiden.
    • Tipps zur optimalen AD-Hierarchie und -Strukturierung.
    • Verständnis und Anwendung sicherer Standardberechtigungen.

  • Benutzer- und Sicherheitsmanagement
    • Benutzerkonten effizient verwalten: Massenerstellung, -löschung und -anpassung.
    • Gruppenrichtlinien: Best Practices für Anwendung und Strukturierung.
    • Sicherheit: Wie man AD gegen Angriffe schützt.
    • Best Practices für die Delegation von Berechtigungen.
    • Zugriffskontrolle: Wie man den Überblick behält.
    • Passwortrichtlinien und -sicherheit: Was wirklich zählt.

  •  Erweiterte Features und ihre optimalen Anwendungen
    • AD-Replikation: Wie man sie überwacht und fehlerfrei hält.
    • Zertifikatdienste: Best Practices für die interne PKI.
    • AD Federation Services: Tipps für eine sichere und effiziente Konfiguration.
    • Cloud-Integration: Azure AD optimal nutzen.
    • Virtualisierung von AD: Was man beachten muss.
    • Ressourcenmanagement: Tools und Techniken zur Überwachung und Optimierung.

  • Robustheit, Wiederherstellung und Zukunftsausblick
    • Backups: Was, wann und wie oft?
    • Wiederherstellungsstrategien: Praktische Tipps für den Ernstfall.
    • Best Practices für Migrationen und Upgrades.
    • Leistungsüberwachung und -tuning von AD.
    • Ausfallsicherheit und Hochverfügbarkeit: Wie man AD robust macht.
    • Zukunftsorientierte AD-Verwaltung: Trends und Entwicklungen.

Zielgruppe:
  • Systemadministratoren
    : Diese Gruppe würde direkt von den im Seminar behandelten Themen profitieren, da sie häufig die Hauptverantwortlichen für die Implementierung und Verwaltung von Active Directory in Unternehmen sind.
  • Netzwerkadministratoren
    : Da Active Directory eng mit Netzwerkdiensten (z.B. DNS) verknüpft ist, würden auch Netzwerkprofis von einem besseren Verständnis von AD profitieren.
  • Sicherheitsbeauftragte und IT-Sicherheitsteams
    : Wegen der zentralen Rolle von AD in der Zugriffskontrolle und Authentifizierung würden Sicherheitsexperten von einem tieferen Einblick in Best Practices profitieren, um das Unternehmen vor Bedrohungen zu schützen.
Seminarkennung:
S3296
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha