Seminar - TÜV Rheinland Akademie GmbH
In diesem sehr praxisnahen Seminar erhalten Sie zu Ihren bisherigen Qualifikationen im Brandschutz zusätzliche Werkzeuge und Handlungsempfehlungen, welche Sie im Aufbau eines betrieblichen Brandschutzmanagementsystems unterstützen und führen.
Als Brandschutzmanager sind Sie Ansprechpartner für Fragen des Brandschutzes – technisch, organisatorisch und baulich – in der Nutzungsphase von Gebäuden. Sie können die Betreiberaufgaben planen, organisieren, koordinieren und kontrollieren und erhalten eine ganzheitliche Betrachtung des betrieblichen Brandschutzes, um diesen effizient in bestehende Prozesse und Systeme zu integrieren.
Termin | Ort | Preis* |
---|---|---|
13.05.2025- 16.05.2025 | Stuttgart | 1.600,55 € |
19.05.2025- 22.05.2025 | Frankfurt am Main | 1.600,55 € |
11.08.2025- 14.08.2025 | online | 1.600,55 € |
09.09.2025- 12.09.2025 | München | 1.600,55 € |
22.09.2025- 25.09.2025 | Dortmund | 1.600,55 € |
27.10.2025- 30.10.2025 | Nürnberg | 1.600,55 € |
24.11.2025- 27.11.2025 | Köln | 1.600,55 € |
01.12.2025- 04.12.2025 | Berlin | 1.600,55 € |
01.12.2025- 04.12.2025 | Stuttgart | 1.600,55 € |
08.12.2025- 11.12.2025 | online | 1.600,55 € |
Zur Feststellung Ihrer erworbenen Kompetenz wird eine Prüfung von PersCert TÜV, der unabhängigen Personenzertifizierungsstelle von TÜV Rheinland, durchgeführt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Prüfungs- und Zertifizierungsverfahrens erhalten Sie von PersCert TÜV ein Zertifikat mit dem Abschlusstitel „Brandschutzmanager:in (TÜV)“ als persönlichen Kompetenznachweis. Dokumente und Informationen (u.a. Zulassungsvoraussetzungen, Prüfungsinhalte und Ablauf, Gültigkeit, Rezertifizierung, etc.) zum Zertifizierungsprogramm finden Sie auf www.certipedia.com unter der Programm ID 85906.
Nutzen Sie zusätzlich nach erfolgter Zertifizierung die zahlreichen Möglichkeiten eines persönlichen TÜV Rheinland Prüfzeichens mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrem Zertifikat und dem damit verknüpften Prüfzeichen das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Brandschutzbeauftragte zur Kompetenzerweiterung und als Fortbildung, Fachkräfte für Arbeitssicherheit mit erweitertem Grundwissen im vorbeugenden Brandschutz, Planungs- und Ingenieurbüros im Brandschutz, Führungskräfte zur Absicherung der rechtlichen Verantwortung beim Brandschutz, Facility Manager und Wohnimmobilienverwalter mit brandschutztechnischer Vorbildung mit dem Ziel der Brandrisikominimierung.