Nach Abschluss des Seminars sind Sie in der Lage, als Business Analyst Automatisierungspotenziale in Geschäftsprozessen zu identifizieren und mithilfe von RPA-Technologien entsprechende Lösungen zu entwickeln.
Sie beherrschen die Methodik der Prozessanalyse und -modellierung und können die Anforderungen für RPA-Projekte klar definieren und mit technischen Teams effektiv kommunizieren.
Dadurch werden Sie in der Lage sein, maßgeschneiderte Automatisierungslösungen zu entwerfen, die sowohl Kosten senken als auch die Produktivität Ihrer Organisation steigern.
Definition und Bedeutung von Robotic Process Automation (RPA)
Vorteile und Einsatzmöglichkeiten von RPA in Unternehmen
Überblick über die UiPath-Business Automation Plattform
Aufgaben und die Rolle des Business Analysts in Projekten oder Unternehmen
Methoden und Vorgehensweisen für die Implementierung von Automatisierungen (Automatisierungsimplementierungs-Methodik)
Techniken und Methoden für erfolgreiches Planen und Umsetzen der Geschäftsprozessanalyse (Geschäftsprozessanalyse für Automatisierung)
Phasen der Projektumsetzung aus Sicht des Business Analysts
Kickoff
Erstellung und Validierung von Business Cases und Überprüfung der Automatisierungsmöglichkeiten
Prozessanalyse
Arbeitsphase
Anwendungsentwicklung
Erstellung der Umgebung
Testing
Einbeziehen von Kunden ins Projekt
Supportphase
Projektabschluss und Projektübergabe
Einführung in Komponenten der UiPath-Plattform sowie das Discover-, Automate- und Operate-Verfahren und deren Bedeutung
Discover:
Einführung ins UiPath Process Mining
Einführung ins UiPath Task Mining
Einführung ins UiPath Task Capture
Einführung ins UiPath Automation Hub
Einführung ins UiPath Communication Mining
Automate:
Erstellung eines einfachen Prozesses in UiPath Studio
Überblick über Selektoren
Überblick über wiederverwendbare Workflow-Vorlagen und das REF-Framework
Arbeit mit UiPath Assistant
Verarbeitung von unstrukturierten Daten (z. B. PDFs, E-Mails) mit OCR-Technologie bzw. Document Understanding
Operate:
Einführung in den UiPath Orchestrator
Funktionen und Vorteile des Orchestrators für die RPA-Verwaltung
Dauer/zeitlicher Ablauf:
3 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Business Analysts, Prozessmanager, Projektleiter und alle Fachkräfte, die in ihrem Unternehmen für die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Implementierung von Automatisierungstechnologien verantwortlich sind.
Grundkenntnisse im Bereich Prozessmanagement und Digitalisierung sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.