Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
In den insgesamt 9 Theorie- und Praxismodulen unserer CoachingAusbildung erwarten Sie folgende inhaltlichen und thematischen Schwerpunkte:
Modul 1: Auftragsklärung
- Kennenlernen der Grundlagen der Ausbildung
- Klärung von Begrifflichkeiten: Was ist Coaching? Wie sieht eine geeignete Coachinghaltung aus?
- Kennenlernen und Erörtern des Persönlichkeitsmodell der Transaktionsanalyse
- Besprechung und praktische Übungen zur Auftragsklärung mit Auftraggeber und Klientinnen/Klienten
- Start des Coachings und Beginn einer Problemanalyse
Modul 2: Bezugsrahmen
- Kennenlernen und Training zum Konzept des ‚inneren Bezugsrahmens’ (Transaktionsanalyse)
- Herausfilterung bewusster oder unbewusster Glaubenssätze der Klientin / des Klienten
- Übungen zu Interventionen auf der Bezugsrahmenebene
Modul 3: Psychologische Spiele
- Kennenlernen und Training zum Konzept der psychologischen Spiele aus der Transaktionsanalyse
- Praktische Durchführung und Erprobung von Spielanalysen
- Praktische Durchführung und Erprobung von Spielinterventionen
- Erkenntnisse über eigene Spielanfälligkeiten
Modul 4: Konfliktstrategien
- Kennenlernen und Training von Konfliktmanagement
- Erörterung typischer Wege von Konflikt-Eskalationen
- Erörterung und Erprobung von Konfliktlösungsstrategien
- Erörterung und Erprobung von Konfliktmoderationen
- Kennenlernen und Training von Techniken des Rollenspiels im Coaching
Modul 5: Skript und Antreiber
- Verständnis tieferer blockierender Muster (‚Lebensskript’ aus der Transaktionsanalyse)
- Erörterung und Erprobung von Skriptanalysen
- Erkenntnisse über eigene Skriptteile
- Erörterung und Erprobung von Interventionen zum Skript
- Erörterung zu ‚inneren Antreibern’ (Transaktionsanalyse) als Stressoren
- Mentales Training zur Bearbeitung von ‚Antreibern’
Modul 6: Systemische Vorgehensweisen
- Kennenlernen und Training von Fragetechniken
- Systemtheorie
- Erörterung und Erprobung systemischer Interventionen
- Erörterung und Erprobung von Systemaufstellungen mit Klientin / Klient
- Teamaufstellung
Modul 7: Ressourcenorientierte Ansätze
- Kennenlernen des Ressourcenmodells nach Milton H. Erickson
- Erörterung und Erprobung des systematischen Aufbau eines mentalen Trainings
- Erörterung und Erprobung der Arbeit mit Ressourcen
- Methoden zur Vorbereitung auf schwierige Gespräche/ Präsentationen
Modul 8: Embodiment
- Einfluss von Körper auf Psyche
- Erhöhung der Selbstkompetenz des Coachs durch Einbezug des Körpers
- Embodiment als Diagnosetool
- Erörterung und Erprobung von Interventionen auf der Körperebene
Modul 9: Check your mind und Abschluss
- Check your mind - Methode zum Auflösen von mentalen Blockaden
- Zusammenfassung der Ausbildung mit allen gelernten Interventionen
- Testing
Um ein Zertifikat zu erhalten, müssen zusätzlich zwei dokumentierte Coachingfälle eingereicht werden.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Die CoachingAusbildung setzt sich zusammen aus 9 Modulen à drei Tagen verteilt auf ca. 1,5 Jahre. Zwischen den Modulen profitierten die Teilnehmer*innen von einer Online-Lernplattform, mit deren Hilfe die Inhalte vertieft werden können.
Ziele/Bildungsabschluss:
Nach erfolgreich beendeter Teilnahme an unserer CoachingAusbildung und auch schon währenddessen sind Sie in der Lage:
- Coachingprozesse wirkungsvoll zu planen und durchzuführen.
- Sie überzeugen durch Ihre Fähigkeit zur fundierten Auftragsklärung, die Ihnen die Steuerung eines Coachingprozesses wesentlich erleichtert.
- Sie sind befähigt, eine schnelle und exakte Problemanalyse durchführen, die Ihnen eine gezielte Unterstützung Ihrer Klienten im Coaching ermöglicht.
- Sie verfügen über eine Vielzahl an theoretischen wie praktischen Interventionstechniken und sind in der Lage, diese auch im Coachingsprozess souverän einzusetzen.
- Sie berücksichtigen bei Ihren Interventionen grundsätzlich die systemischen Gegebenheiten und persönlichen Voraussetzungen Ihrer Klienten gleichermaßen und tragen damit dem jeweils zu lösenden Problem auf differnzierte und nachhaltige Weise Rechnung.
- Sie erleben, dass gekonntes Coaching sowohl Ihre Kreativität als auch die Ihrer Klienten anregt und erfahren, dass sich spielerische und humorvolle Herangehensweisen an ein Coaching durchaus nutzbringend mit ernsthafter Arbeit verbinden lassen.
Zertifikat der dehner academy als Coach, anerkannt durch den DBVC und den IOBC
Teilnahmevoraussetzungen:
Zielgruppe sind Selbständige und angestellte Berater, Trainer, sowie Personaler und Führungskräfte, die unter unserer Supervision die gelernten Inhalte in Coachingprozesse umsetzen können.
Weitere Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich auch auf Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung einzulassen.
Technische Voraussetzungen:
Für die Präsenzausbildung gibt es keine besonderen technischen Voraussetzungen. Für die Buchung des Online-Kurses braucht man einen Rechner, der mit Kamera und Mikrofon ausgestattet ist, so dass man an Zoom-Sitzungen teilnehmen kann.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Jedes Modul besteht aus:
- Theoretischen Inputs
- Vertiefenden Übungen
- Praktischen Anwendungen in der Beratung der
- Teilnehmenden (teilweise mit Video)
- Supervision
Zwischen den Modulen empfehlen wir einen Austausch und Intervision in Peer-Groups (gerne online), die während des Training gebildet werden.Zusätulich bieten wir zwischen den Modulen die Vertiefung der gelernten Inhalte anhand einer digitalen Lernplattform an.Bei dringenden Supervisions-Bedarf begonnerer Coaching-Fälle stehen wir als Coaches/ Trainer auch spontan per eMail oder telefonisch zu Verfügung.
Material:
Zu jedem Modul gibt es ausführliche Seminarunterlagen. Zudem können die Inhalte über die digitale Lernplattform vertieft werden.
Zielgruppe:
Zielgruppe sind Selbständige und angestellte Berater, Trainer, sowie Personaler und Führungskräfte, die unter unserer Supervision die gelernten Inhalte in Coachingprozesse umsetzen können.
Weitere Voraussetzung: Die Bereitschaft, sich auch auf Selbsterfahrung und persönliche Entwicklung einzulassen.
Seminarkennung:
Business Coaching Ausbildung