Seminare
Seminare

CEPH - Scale-Out-Storage-Cluster / Software Defined Storage (Basic Administration)

Seminar - GFU Cyrus AG

Dieses Seminar bietet einen grundlegenden, fundierten Einblick in Enterprise-Klasse des Software Defined Storage mit CEPH unter Linux. Es werden die Konfiguration, Administration, sowie ausgewählte praktische Einsatzszenarien beleuchtet.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Ceph-Grundlagen
    • Eine Einführung in Software Defined Storage (Vor- und Nachteile)
    • Die Entwicklung der Ceph-Geschichte
    • RADOS als Objektspeicher und Kern von Ceph
    • Client-Schnittstellen:
      • Das Ceph Block Device / RADOS Block Device (RBD)
      • CephFS als POSIX-kompatibles Dateisystem
      • Das Ceph Object Gateway / RADOS Gateway (RBD) für HTTPS

    • Ceph & Enterprise Linux-Distributionen (RHEL, SLES, Ubuntu)

  • Die RADOS-Architektur
    • Kernkomponenten eines RADOS-Clusters
      • Object Storage Daemon (OSD)
      • Monitoring Server (MON)
      • Metadaten-Server (MDS)

    • Das Deployment- und Management-Framework „cephadm“
      • „ceph-mgr“ als Management-Komponente
      • „cephadm“ als CLI-Werkzeug
      • Das Ceph Dashboard als grafische Oberfläche


  • CEPH-Setup 
    • Empfehlungen zur Hardware eines Ceph-Clusters in Abhängigkeit vom Usecase
    • Art und Wesen des Ceph-Deployments: Container oder Pakete?
    • Von RADOS und Clients benötigte Komponenten: Systemvorbereitungen
      • Docker / CRI-o
      • NTPd / Chrony

    • Deployment eines Drei-Knoten-Clusters mit „cephadm“ und „ceph“ (Ceph 17 (“Quincy”) inkl. diverser praktischer Übungen)
    • Grundlegende Einstellungen in „ceph.conf“
    • Kurzeinführung in die Authentifizierung mittels „CephX“
    • Beispielhafte Konfiguration von „rbd“ und „cephfs“ als Client

  • Ceph-Administration
    • Grundlegende Analyse eines Ceph-Clusters und seines Zustandes
    • Die interne RADOS-Struktur: Placement Groups & Pools
      • Pools anlegen, entfernen, konfigurieren (Replikationslevel)
      • Location Awareness per CRUSH-Algorithmus

    • Wartungsaufgaben: 
      • Recovery von Monitoring-Servern
      • Hinzufügen und Entfernen von OSD-Diensten

    • Snapshots über die verschiedenen Front-Ends

  • Gängige Einsatzszenarien:
    • Ceph als Storage für OpenStack und Kubernetes
    • Ceph als Backend für NFS und Samba
    • Ceph als HA-Storage für ESXi/vSphere mittels iSCSI









Einen aufbauenden Kurs finden Sie hier: 




Zielgruppe:
Administratoren und Systembetreuer, die CEPH - Storage Cluster einrichten und professionell administrieren möchten. Gute Vorkenntnisse in den Bereichen Linux-System- und Netzwerk-Administration sollten vorhanden sein, grundlegende Vorkenntnisse im Bereich Clustering sind von Vorteil.
Seminarkennung:
S1585
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha