Seminare
Seminare

ChatGPT: Die künstliche Intelligenz als Programmier-Tool

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Seminarziel für Unternehmen, die GPT-4 nutzen möchten, besteht darin, die Teilnehmer über die Funktionsweise, Anwendungen und Vorteile von GPT-4 aufzuklären. Das Seminar soll das Bewusstsein für die Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz im Bereich des Programmierens stärken und Unternehmen zeigen, wie sie GPT-4 als Werkzeug zur Optimierung ihrer Softwareentwicklung nutzen können. Das Hauptziel besteht darin, die Effizienz und Produktivität des Entwicklungsprozesses zu verbessern und gleichzeitig eine solide Grundlage für den verantwortungsvollen Umgang mit künstlicher Intelligenz zu schaffen
Termin Ort Preis*
02.03.2026- 06.03.2026 Köln 3.677,10 €
02.03.2026- 06.03.2026 online 3.677,10 €
02.11.2026- 06.11.2026 Köln 3.677,10 €
02.11.2026- 06.11.2026 online 3.677,10 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung und API-Zugang
    • Einführung in GPT-4 und seine Funktionsweise.
    • Erklärung der Vorteile der Verwendung von künstlicher Intelligenz beim Programmieren.
    • Anmeldung für den API-Zugang und Erhalt der erforderlichen Zugangsdaten.
    • Einrichtung der Entwicklungsumgebung für die API-Nutzung.
    • Erste einfache Code-Interaktionen mit GPT-4 durchführen.

  • Interaktive Code-Interaktionen
    • Vertiefte Exploration der GPT-4-Interaktionen und ihrer Möglichkeiten.
    • Experimentieren mit verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks.
    • Vergleich der Ergebnisse von GPT-4 mit herkömmlichen Code-Suchmaschinen.
    • Verwendung von GPT-4 für spezifische Aufgaben und komplexe Code-Szenarien.
    • Herausforderungen und Einschränkungen bei der Interaktion mit GPT-4 identifizieren.

  • Code-Generierung und Verständnis
    • Untersuchung des Prozesses der Code-Generierung durch GPT-4.
    • Verstehen der grundlegenden Funktionsweise des Modells hinter GPT-4.
    • Optimierung von Abfrage-Formulierungen für präzisere Ergebnisse.
    • Vergleich der Ergebnisse mit manueller Code-Erstellung in Bezug auf Effizienz und Qualität.
    • Beispiele für Code-Snippets erstellen, die GPT-4 verwendet.

  • Fehlerbehebung und Optimierung
    • Identifizierung und Behebung von häufigen Fehlern und Missverständnissen bei GPT-4.
    • Experimentieren mit verschiedenen Anfragen, um bessere Antworten zu erzielen.
    • Besprechung bewährter Methoden zur Fehlerbehebung bei GPT-4-Interaktionen.
    • Überlegungen zur Sicherheit und Datenschutz beim Umgang mit sensiblen Code-Anfragen.
    • Diskussion über mögliche Verbesserungen und Anwendungsfälle für GPT-4.

  • Anwendungen und Integrationen
    • Erforschung praktischer Anwendungen von GPT-4 in verschiedenen Projekten.
    • Integration von GPT-4 in bestehende Entwicklungs-Workflows oder IDEs.
    • Planung und Entwurf von Projekten, die GPT-4 als Unterstützung nutzen können.
    • Diskussion über ethische Aspekte und Herausforderungen der Verwendung von künstlicher Intelligenz im Programmieren.
    • Zusammenfassung des Gelernten und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz für die Programmierung.








Dauer/zeitlicher Ablauf:
5 Tage
Zielgruppe:
  • Softwareentwickler
    : Programmierer, die in verschiedenen Programmiersprachen und Frameworks arbeiten, könnten von dem Seminar profitieren. Es ist sowohl für erfahrene Entwickler interessant, die ihre Produktivität steigern möchten, als auch für weniger erfahrene Entwickler, die ihre Fähigkeiten verbessern wollen.
  • Softwareingenieure und Technische Teams:
    Technische Teams, die an der Entwicklung von Softwareprodukten arbeiten, können von dem Seminar profitieren, um ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren und die Verwendung von künstlicher Intelligenz in ihren Projekten zu verstehen.
  • Projektmanager und Teamleiter
    : Projektmanager und Teamleiter, die für die Koordination von Entwicklungsprojekten verantwortlich sind, können die Möglichkeiten von GPT-4 kennenlernen und bewerten, wie es die Produktivität und Qualität der Softwareentwicklung ihres Teams verbessern kann.



Seminarkennung:
R83616
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha