Seminare
Seminare

Cloud Native Development

Seminar - GFU Cyrus AG

 In diesem Seminar erlangen die Teilnehmer tiefgreifendes Wissen über die besten Praktiken im Bereich Cloud Native Development. Der Fokus liegt auf der effizienten Verwendung von Containern und Kubernetes. Durch praxisorientierte Ansätze werden die Teilnehmer befähigt, moderne Anwendungen und Dienste optimal für Cloud-Umgebungen zu entwickeln und zu betreiben.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Einführung in Cloud Native Development
    • Definition von Cloud Native
    • Vorteile des Cloud Native Ansatzes
    • Herausforderungen bei der Cloud Native Entwicklung
    • Überblick über Cloud Native Technologien

  • Docker-Grundlagen
    • Docker-Installation in Cloud-Umgebungen
    • Erstellung eines Docker-Images
    • Docker-Container-Verwaltung
    • Docker-Netzwerke und Datenspeicherung

  • Best Practices für Dockerfile
    • Optimierung von Image-Größen
    • Anwendung von Multi-Stage-Builds
    • Gesundheitsprüfungen hinzufügen
    • Vermeidung von Anti-Patterns

  • Orchestrierung von Containern in der Cloud
    • Was ist Orchestrierung?
    • Vorteile der Orchestrierung in der Cloud
    • Grundlagen der Kubernetes-Architektur
    • Kubernetes in verschiedenen Cloud-Providern

  • Einführung in Kubernetes
    • Hauptkomponenten von Kubernetes
    • Einrichten eines Kubernetes-Clusters in der Cloud
    • kubectl-Befehlsübersicht
    • Erste Schritte mit Pods

  • Hochverfügbarkeit mit Containern
    • Wiederherstellungsstrategien
    • Skalierung und Lastausgleich in der Cloud
    • Health Checks und Readiness Probes
    • Netzwerkpolicies und Sicherheit

  • Arbeiten mit Pods
    • Lebenszyklus von Pods
    • Multi-Container-Pods
    • Kommunikation zwischen Containern
    • Ressourcenbeschränkungen und Quoten

  • Kubernetes-Dienste und Cloud-Netzwerk
    • Einführung in Services
    • Service-Discovery in der Cloud
    • Netzwerkmodelle in Kubernetes
    • Integration von Cloud-Netzwerkdiensten

  • Persistente Datenspeicherung in der Cloud
    • PVs und PVCs in Cloud-Umgebungen
    • Dynamische Volumenbereitstellung 
    • Storage-Klassen und Integration mit Cloud Storage
    • Best Practices für Datenpersistenz

  • Kubernetes-Controller und Operatoren
    • ReplicaSets und Deployments
    • StatefulSets und DaemonSets
    • Jobs und CronJobs
    • Einführung in Operatoren

  • Authentifizierung und Autorisierung
    • Kubernetes-RBAC
    • Service-Accounts
    • Netzwerkrichtlinien und Pod-Security-Policies
    • OIDC und externe Auth-Provider

  • Überwachung und Logging
    • Einführung in Cloud-native Monitoring-Tools
    • Kubernetes-Logging-Architekturen
    • Integration mit Cloud-Logging-Diensten
    • Jaeger und Tracing

  • Kubernetes-Sicherheit in der Cloud
    • Sicherheits-Best-Practices für Cloud-native Anwendungen
    • Image-Scanning und Sicherheitsrichtlinien
    • Kubernetes-Geheimnisse und Cloud Key Management Services
    • Netzwerksicherheit und Isolation in der Cloud

  • CI/CD in der Cloud
    • CI/CD mit Kubernetes in der Cloud
    • Integration von Cloud CI/CD-Diensten
    • Canary-Releases und Blue-Green-Deployments
    • GitOps-Prinzipien für Cloud-Anwendungen

  • Service-Mesh mit Istio
    • Was ist ein Service-Mesh?
    • Einführung in Istio für Cloud-native Anwendungen
    • Verkehrskontrolle und Routing
    • Sicherheit und mTLS

  • Serverless in der Cloud
    • Einführung in Serverless-Konzepte
    • Cloud-native Serverless-Lösungen
    • Vergleich von Serverless-Optionen in der Cloud
    • Best Practices für Serverless-Architekturen

Zielgruppe:

Softwareentwickler:


  • Sie werden direkt mit Container-Technologien und Kubernetes arbeiten, um Anwendungen zu entwickeln und bereitzustellen.


DevOps-Ingenieure und Systemadministratoren:


  • Diese Gruppen sind oft für das Management und die Skalierung der Infrastruktur verantwortlich, und ein tiefes Verständnis von Kubernetes und Containern wird für sie essentiell sein.


Architekten:


  • Personen in dieser Rolle sollten die Vorteile und Herausforderungen der Verwendung von Containern und Orchestrierungssystemen in Architekturentscheidungen berücksichtigen.


IT-Manager und Teamleiter:


  • Auch wenn sie nicht direkt mit der Technologie arbeiten, müssen sie den Wert und die Auswirkungen dieser Technologien auf ihre Teams und Projekte verstehen.


Quality Assurance (QA) und Test-Ingenieure:


  • Ein Verständnis dafür, wie Anwendungen in Container-Umgebungen laufen, kann helfen, effektivere Teststrategien zu entwickeln.


Sicherheitsexperten:


  • Da Sicherheitsüberlegungen für Cloud-Native-Anwendungen von entscheidender Bedeutung sind, sollten Sicherheitsteams über die Besonderheiten der Sicherheit in Container- und Kubernetes-Umgebungen informiert sein.
Seminarkennung:
S3500
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha