Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
MODUL 1 - BASIS COACHING
Grundlagen Coaching:
- Axiome, Ziele und Aufgaben des Coachings entwickeln
- Formate der Begleitung und Beratung unterscheiden
- Rechtliche und ethische Rahmenbedingungen des Coachings kennen
- Coachingprozesse organisieren und rechtlich absichern
- Möglichkeiten und Grenzen von Coaching-Prozessen erkennen
- Bereiche und Ziele des Coachings kennen
- Tätigkeitsgebiete von Coaches einordnen
- Coachinganlass „Nachhaltigkeit“
Selbstmanagement im Coaching:
- Eigene Haltung als Coach erkennen und weiterentwickeln
- Bedeutung Selbstbild und Fremdbild erkennen
- Umgang mit Glaubenssätzen erleben
- Reflexion des eigenen Coachingverständnisses und -handelns
- Phasenmodelle im Coaching auswählen
- Methoden des Selbstmanagements für Coaches anwenden
- Coachinganlass „Selbstorganisation“
Mit Persönlichkeit zum Coaching-Erfolg:
- Psychologische Modelle im Coaching kennen
- Kennenlernen der verschiedenen Persönlichkeitstypen
- Unterschiede bei Persönlichkeitsmodellen erkennen
- Anwendungsgebiete von Persönlichkeitsmodellen einschätzen
- Eigene Persönlichkeit erkennen und entwickeln
- Persönlichkeitsmodelle im Coaching auswählen
- Coachinganlass „Persönlichkeitsentwicklung“ anwenden
Kommunikation und Konfliktlösung für Coaches:
- Klientenzentrierte Gespräche führen
- Kommunikationsmodelle im Praxiseinsatz z. B. Eisberg-Modelle, Gewaltfreie Kommunikation, Themenzentrierte Interaktion, Transaktionsanalyse anwenden
- Mediative Haltung in der Zusammenarbeit annehmen
- Konfliktlösung in Organisationen steuern
- Fragetechniken in Coachingsituationen anwenden
- Verschiedene Techniken des Zuhörens kennen und einbinden
- Coachinganlass „Konfliktlösung“
Den Wandel coachen:
- Änderungsbedarfe in Organisationen erkennen und im Sinne der Unternehmenskultur anwenden
- Kreativitätstechniken in Veränderungsprozessen anwenden
- Change-Management-Modelle auswählen und anwenden
- Mitarbeiter*innen in Veränderungsprozesse einbinden und begleiten
- Veränderungsprojekte planen, initiieren und strukturieren
- Planungstechniken im Change-Prozess anwenden
- Coachinganlass „Veränderung“ und „Teamentwicklung“
Moderation, Präsentation und Dokumentation für Coaches:
- Moderations- und Präsentatiostechniken im Coaching anwenden
- Phasen des Moderationskreislaufs einbinden
- Medien im Coaching ziel- und bedarfsorientiert einsetzen
- Methoden des Distance-Coachings einbinden
- Coachingergebnisse auftragsorientiert dokumentieren
MODUL 2 - TRANSFERPHASE BASIS COACHING
MODUL 3 - AGILES COACHING
Grundlagen Agilität und Coaching:
- Selbstverständnis der Agilität verstehen
- Werte im agilen Coaching in die Praxis transferieren
- Facetten des Berufsbilds „Agiler Coach“ kennen
- Phasen von Coachingprozessen agil anwenden
- Agile Systeme kennen und unterscheiden
Entwicklung agiler Teams:
- Führung selbstorganisierter Teams erkennen
- Rollenverteilung in agilen Teams umsetzen
- Möglichkeiten der Entwicklung von Teams kennen
- Zielverfolgung in agilen Teams unterstützen
- Einsatzfelder von Persönlichkeitsmodellen in agilen Teams kennen
- Kriterien der Teambesetzung anwenden
Organisationsentwicklung:
- Unterschiede der Aufbau- und Ablauforganisation kennen
- Einsatzfelder von klassischen und agilen Organisationsformen auswählen
- Entwicklung agiler Organisationen in der Praxis anwenden
- Agile Modelle der Organisationsentwicklung, z. B. TRAFO, Spotify
- Reifegrade agiler Organisationen einschätzen
Agile Toolbox:
- Agile Methoden und Techniken einsetzen z. B. Scrum, KANBAN
- Anwendung von Problemlösungs- und Kreativitätstechniken im agilen Umfeld, z. B. 6-3-5, Synektik, Morphologie
- Agile Meetingformate moderieren z. B. Refinement, Retrospektive, Reviews
MODUL 4 - TRANSFERPHASE AGILES COACHING
MODUL 5 - PRÜFUNGS- UND ABSCHLUSSLEISTUNG
Erwerb der Qualifikation zum/zur Coach für Agiles Management (Hochschulzertifikat):
- Schriftliche Ausarbeitung zu einem relevanten Coaching-Thema
- Teilnahme an einem Live-Coaching mit einem anschließenden Fachgespräch
- Abnahme einer schriftlichen Prüfungsleistung (Paper über ca. 25 Seiten) mit Präsentation
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Die Ausbildung startet am 01.08.24 mit einem zeitlichen Umfang von 200 UE und endet am 05.07.25.
Ziele/Bildungsabschluss:
Abschluss: Hochschulzertifikatskurs "Certificate of Advanced Studies der Hochschule Heilbronn" mit 10 ECTS-Punkten
Am Ende des Lehrgangs sind Sie in der Lage, komplexe Projekte und Transformationen in verschiedenen organisatorischen Kontexten unter Anwendung agiler Prinzipien und Methoden selbstständig zu leiten und zu begleiten. Sie besitzen ein tiefgehendes Verständnis der agilen Werte, Prinzipien und Praktiken sowie der Dynamiken innerhalb von Teams und Organisationen.
Sie können agile Transformationsprozesse strategisch planen, durchführen und evaluieren, um eine nachhaltige Agilität in Organisationen zu fördern. Dabei spielen die Vermittlung strategischer und analytischer Kompetenzen hinsichtlich der Einführung und Skalierung agiler Methoden innerhalb von Organisationen sowie die Bewertung organisatorischer Strukturen und Prozesse im Kontext agiler Arbeitsweisen eine große Rolle. Die Kompetenzen in der Führung von selbstorganisierten Teams und Organisationen durch Veränderungsprozesse, einschließlich der Fähigkeit, Widerstände zu überwinden und eine Kultur kontinuierlicher Verbesserung zu etablieren sind ebenfalls Ziele in der Vermittlung. Ziel ist es dabei, den Teilnehmenden die Expertise in der individuellen Begleitung von Teams und Führungskräften bei ihrer Entwicklung hin zu effektiven agilen Praktiken, einschließlich der Fähigkeit, maßgeschneiderte Lern- und Entwicklungspläne zu vermitteln.
Neben den Kommunikations- und Moderationsfähigkeiten, um komplexe agile Konzepte verständlich zu vermitteln und Stakeholder effektiv einzubinden, ist die Fähigkeit zur kontinuierlichen Selbstreflexion und -entwicklung als Agile Coach ein wichtiges Ziel, um als Vorbild für lebenslanges Lernen und Agilität zu fungieren.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Abgeschlossenes Studium auf Bachelor-Niveau mit mindestens 180 ECTS
oder - Breites und integriertes berufliches Wissen einschließlich der aktuellen fachlichen Entwicklungen, Kenntnisse zur Weiterentwicklung eines wissenschaftlichen Faches oder eines beruflichen Tätigkeitsfeldes
- Die Mindestqualifikation muss Niveau 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR) entsprechen.
Technische Voraussetzungen:
Ca. 50 % der Ausbildung findet Online statt. Hierzu wird ein Notebook/PC mit Kamera und Mikrofon (besser Headset) sowie ein entsprechender Onlinezugang benötigt.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Die Termine finden zu 50 % am Bildungscampus in Heilbronn und zu 50 % online statt.
Material:
Die Schulungsmaterialien werden Online zur Verfügung gestellt.
Zielgruppe:
- Führungskräfte und Mitarbeiter, die Projekte der agilen Transformation umsetzen bzw. die in diesen Prozess involviert sind
- Scrum-Master, Coaches, Berater und Supervisoren, die für die Entwicklung und Umsetzung von agilen Transformationsprozessen verantwortlich sind
- Start-up-Gründer und Unternehmer, die agile Managementansätze verfolgen
- Privatpersonen, die sich persönlich für Agilität interessieren und dieses Engagement in Coachings in ihrem beruflichen bzw. privaten Umfeld umsetzen möchten