Seminare
Seminare

Coaching und Beratung – Kontaktstudium

Seminar - Akademie für wissenschaftliche Weiterbildungen

Die Persönlichkeitsbildung steht im Fokus nachhaltiger Beratung. Als Begleitung persönlicher, beruflicher und organisatorischer (Veränderungs-) Prozesse hat Coaching das Ziel, die Stärken von Menschen gezielt zu fördern und weiterzuentwickeln. Ein haltungszentrierter Beratungsansatz, wie er in diesem Kontaktstudium vermittelt wird, ermöglicht auch die Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung.
Veränderung beginnt immer bei der Person selbst und die bewusste Steuerung der Aufmerksamkeit und Wahrnehmung des Geschehens – bei mir, beim Anderen, zwischen uns und im Gesamten – ist die Grundlage für eine erfolgreiche Prozessbegleitung.
Erfolgreiche Organisationen brauchen Führungskunst – die Kunst, Menschen für den permanenten Wandel zu gewinnen und sie dabei für ihre eigene Entwicklung zu öffnen.
In diesem Kontaktstudium werden sowohl Menschen in ihrer eigenen Persönlichkeitsbildung gefördert und unterstützt als auch befähigt, die Persönlichkeitsbildung ihrer Klient:innen und/oder Mitarbeitenden zu fördern.
Die Grundlage des Kontaktstudiums ist die von Dr. Christoph Röckelein entwickelte didaktische Basistheorie für Persönlichkeitsbildung – die Pedaktik ©.
Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Hochschulzertifikat der Pädagogischen Hochschule Freiburg ausgestellt. Dies entspricht einem Certificate of Advanced Studies (CAS).
Termin Ort Preis*
04.04.2025- 21.03.2026 Freiburg im Breisgau 6.120,00 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Seminar 1 – Vom Bedarf zum Auftrag

  • Abstimmung der Interessen und Wünsche der Teilnehmer/innen in der Lerngemeinschaft
  • Gesamtüberblick zum Kontaktstudium: Rahmen, Methodik und Instrumente der Ausbildung und ihre wissenschaftstheoretische Einordnung
  • Haltungszentrietes Coaching – Prinzipien, Einsatz, Phasen, Chancen und Grenzen
  • Abschlussarbeit einer schriftlichen Selbstreflexion als Selbstevaluation einführen
  • Praxisfeld und Umsetzungsmöglichkeiten besprechen
  • Peer-Gruppen bilden als verpflichtendes Instrument der kollegialen Intervision
  • Selbststudium: Vertiefung der Inhalte und Bearbeitung von Fragestellungen in eigener Verantwortung

 Kompetenzfokus

  • Sie lernen, ein strukturiertes Gespräch zur Auftragsklärung zu führen. Dabei lernen Sie, die Motiv- und Interessenlage hinter dem aktuellen Bedarf zu erfassen klare und realistische Zielvereinbarungen zu treffen.
  • Sie fühlen sich damit sicher in der ersten professionellen Kontaktaufnahme im Coaching.

 Zwischen Seminar 1 und 2

  • Praxiserprobung und Intervision durch die Peer-Gruppe
  • Selbststudium in Eigenverantwortung
  • Schriftliche Selbstevaluation

Seminar 2 – Von der Haltung zur Intervention

  • Die Rolle des Coach und seine Haltung
  • Die innere Haltung als Arbeitsgrundlage für Lernprozesse
  • Haltungskompetenzen und Handlungsoptionen: Begleiten und Intervenieren im Beratungsprozess
  • Grundlagen einer personzentrierten Gesprächsführung und Kommunikation
  • Selbstwirksamkeit fördern: Gesprächsführung „ohne Fragen“
  • Reality-Coaching – Schwerpunkt Haltung I

Kompetenzfokus

  • Sie sind sicher in der Rolle des Coachs und wissen, wie Sie haltungszentriert ein Beratungsgespräch professionell führen und bewusst steuern
  • Sie sind sich im Beziehungsaufbau sicher und können mit Ihren Interventionen den Gesprächsprozess bewusst beeinflussen.


Seminar 3 – Vom Ermöglichen hin zur bewussten Beratung (online)

  • Die innere Haltung der Authentizität als Interventionsform – kongruentes Feedback geben und eigene Wahrnehmungen als Hypothesen teilen
  • Haltungskompetenzen in der Gesprächsführung vertiefen und erweitern: Intervenieren im Beratungsprozess in methodischer Vielfalt
  • Emotionale und dialogische Vertiefung der personzentrierten Beratung
  • Prozessabschnitte im Gesprächsverlauf analysieren und erkennen
  • Selbstwirksamkeit fördern und konstruktive Veränderungsmomente halten
  • Reality-Coaching – Schwerpunkt Haltung II


Seminar 4 – Von der Selbstwahrnehmung zur souveränen Handlung (online)

  • Coaching mit der inneren Realität
  • Die Erfolgsfaktoren des Coachee im Veränderungsprozess
  • Innenweltwahrnehmung: Focusing als erlebensverstärkendes Beratungskonzept im Coaching
  • Vertiefung der professionellen Haltung durch differenzierte Prozessintervention
  • Emotionalisierung der Sachlogik – Rationalisierung der Psychologik
  • Reality Coaching: Schwerpunkt Elementarisieren


Seminar 5 – Von Problemen zum Handlungs- und Lösungspotenzial

  • Coaching in der äußeren Realität
  • Kontextanalyse und Soziogramm als Instrumente der Beratung
  • Soziometrische Methoden im Coaching
  • Rollentausch und Perspektivenwechsel durch szenische und soziometrische Verfahren
  • Systemische Interventionen und Fragetechniken
  • Lösungsorientiertes Vorgehen
  • Reality-Coaching – Schwerpunkt Kontextualisierung


Seminar 6 – Von der Erfahrung zum professionellen Handeln

  • Supervision in und durch die Gruppe
  • Praxisberatung
  • Rollenreflexion
  • Stärkung und Klärung des professionellen Handelns
  • Integration der Kompetenzen in die bisherige Rolle bzw. neue Beratungsrolle

Zwischen Seminar 6 und 7

  • Praxiserprobung und Intervision durch die Peer-Gruppe
  • Selbststudium in Eigenverantwortung
  • Schriftliche Selbstevaluation


Seminar 7 – Von der Perspektive zum Prozess

  • Veränderungen und Entwicklungsschritte im Coaching erkennen und wertschätzen
  • Metaphern und Narrative Ansätze und Verfahren im Coaching
  • Biographisches Interview als Beratungsansatz
  • Stärken reflektieren und Ressourcen aus der Biographie sichern und nutzbar machen
  • Mentale Modelle erkennen und beschreiben
  • Reframing von Deutungen und Bedeutung persönlicher Erlebnisinhalte
  • Reality-Coaching – Schwerpunkt Mentalität


Seminar 8 – Von der Einsicht zum Transfer

  • Abschluss gestalten: Permanenz, Wirksamkeit und Nachhaltigkeit
  • Selbstmarketing und Selbstpräsentation – professionelles Selbstverständnis
  • Schriftliche Selbstreflexion in biographischer und wissenschaftstheoretischer Einordnung auf der Grundlage des Kontaktstudiums und der didaktischen Basistheorie der Pedaktik
  • Feedbackrunden
  • Ausblick


Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 Einheiten im Laufe eines Jahres
Ziele/Bildungsabschluss:

Nach erfolgreicher Teilnahme wird ein Hochschulzertifikat der Pädagogischen Hochschule Freiburg ausgestellt. Dies entspricht einem Certificate of Advanced Studies (CAS).

Sie erhalten 24 Leistungspunkte nach dem European Credit Transfer System (ECTS). Diese Leistungspunkte können auf Hochschulstudiengänge angerechnet werden; über die Anrechnung entscheidet die aufnehmende Hochschule.

Teilnahmevoraussetzungen:
Keine Voraussetzungen
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha