Seminare
Seminare

Cybersecurity - rechtliche und technische Grundlagen

Seminar - GFU Cyrus AG

In diesem zweitägigen Seminar werden den Teilnehmern die Grundzüge der durch eine ausgeprägte Vernetzung von rechtlichen und technischen Aspekten gekennzeichneten praktischen Fragen um das Thema Cybersecurity erläutert.

Hierbei wird dem aktuellen Trend, weg von einer ausschließlich bereichsspezifischen Regulierung sicherer IT-Systeme, hin zu einer ganzheitlichen Betrachtung des Themas in Unternehmen Rechnung getragen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Rechtliche Aspekte


  • rechtliche Grundlagen der Cybersicherheit in der BRD und EU
  • der Stand der Technik als unbestimmter Rechtsbegriff
  • kritische Infrastrukturen iSd BSIG
  • BSI-Standards 200-1 usw.
  • Corporate Governance und Compliance bei IT-Sicherheitsanforderungen
  • IT-Vertragsrecht und Haftungsfragen bei Verletzung von IT-Sicherheitsstandards
  • Arbeitsrecht und IT-Sicherheit (mobile Mitarbeitergeräte, Home-Office usw.)
  • internationale Cybersicherheitsrecht am Beispiel EU, USA, Russland und China




Technische Aspekte


  • Kryptographie: Grundlagen, symmetrische, asymmetrische Verschlüsselung
  • digitale Signatur:“ Authenticated Encryption“ als moderner Standard für Verschlüsselung, was kennzeichnet gute/schlechte Verschlüsselungsverfahren
  • digitale Signatur in Europa: was sind Advance electronic Signatures (AdES), Qualified Electronic Signatures (QES)? Wozu braucht man sie, wie erzeugt man sie?
  • eIDAS- Richtlinie der Kommission
  • Verschlüsselung Data in transit vs. Data in place: Datenbankverschlüsselung, Netzwerk-/Protokollverschlüsselung, SSL/TLS, Festplattenverschlüsselung
  • Kommunikationsnetze und Angriffe und Bedrohungen hierauf und deren Gegenmaßnahmen SSL/TLS konfigurieren und validieren
  • Informationssicherheitsstandards managen: ISO 27000, ISIS 12
  • Risikoanalyse, Angriffsszenarien identifizieren und bewerten
  • regelmäßige Pentests zur praktischen Auswertung der eigenen Konzepte
  • Dokumentation, externe/interne Richtlinien zu Cyber-Security
  • incident Monitoring/Intrusion Detection
  • incident Response: wie vorgehen, wenn etwas vorgefallen ist, rechtlich & technische
  • Schulung der Mitarbeiter zu Cyber-Security Themen



Zielgruppe:
Zielgruppe des Seminars sind alle diejenigen, die in Unternehmen Verantwortung für die Sicherheit von Daten und Infrastrukturen haben. Dies schließt ausdrücklich Geschäftsführer, CIOs/CISOs, externe IT- Sicherheits- und Datenschutzbeauftragte, Unternehmensjuristen, und Rechtsanwälte mit Schwerpunkt im IT-Recht ein.
Seminarkennung:
S2287
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha