Seminare
Seminare

Das HR-Modell der Zukunft rechtssicher mit KI gestalten: Chancen nutzen, Grenzen beachten

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Die HR-Welt muss sich schon seit einiger Zeit immer wieder neuen Herausforderungen stellen. Neben dem inzwischen etablierten Remote Working und der immer weiter voranschreitenden Digitalisierung gewinnt nun die KI in rasantem Tempo an Bedeutung. Damit eröffnen sich für die HR-Arbeit ganz neue Chancen und bisher ungeahnte Möglichkeiten. Viele Unternehmen haben KI bereits integriert – auch und gerade im HR-Bereich. Doch während revolutionäre Trends und Technologien den Markt fluten, stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen häufig hintenan. Dabei hat der Gesetzgeber aktuell einiges auf den Weg gebracht, um genau dies zu verbessern wie z.B. die KI-Verordnung der EU oder auch das Betriebsrätemodernisierungsgesetz.
In diesem Seminar stellen Ihnen zwei Referenten im Wechselspiel zunächst die rechtlichen Vorgaben vor und üben dann in Workshops deren ganz konkrete Umsetzung für Ihr Unternehmen. So nutzen Sie die Chance, Ihre HR-Arbeit modern und rechtssicher für die Zukunft zu gestalten.
Termin Ort Preis*
22.10.2025- 23.10.2025 Berlin 1.808,80 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Rechtliche, technische und organisatorische Herausforderungen


Rechtlicher Überblick: New Work


  • Homeoffice, alternierende Arbeit, mobiles Arbeiten – Begriffe und sich ergebende Rechte und Pflichten.
  • Arbeitsschutz und Gefährdungsbeurteilung beim Remote-Arbeiten – Rechte des Betriebsrats.
  • Neues Arbeitszeitrecht inkl. technischer Erfassung.
  • Work on Demand, Crowd-, Gigworking und andere neue Geschäftsmodelle.


Rechtlicher Überblick: Datennutzung und -Schutz


  • Datenschutzgrundverordnung und BDSG.
  • Big Data, Möglichkeiten, Besitz- und Haftungsfragen.
  • Digitale Personalakte: Chancen und rechtlicher Rahmen.


Mitbestimmungsrecht


  • Neue IT-Systeme und künstliche Intelligenz (KI) – Mitbestimmungsrecht und § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG als Blockaderisiko für Softwareinnovationen des Betriebsrats.
  • Virtuelle Betriebsratssitzungen und virtuelle Einigungsstelle.
  • Praxisbeispiele für funktionierende (Rahmen-)Betriebsvereinbarungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten.
  • Digitalisierung der Betriebsratsarbeit/„Mitbestimmung 4.0“.
  • Betriebsrätemodernisierungsgesetz.


Konkrete Anwendungen für die Praxis


  • Effizienzsteigerung der HR-Prozesse durch KI.
  • Individualisiertes Recruiting: Wie finden Sie mit KI die besten Talente?
  • Agentic HR: Wie können Sie HR automatisieren, sodass Ihre HR-Abteilung verlässliche proaktive Dienste für alle Mitarbeiter:innen bietet?
  • Individualisiertes, skillbasiertes Lernen und Entwicklung (L&D): Wie erstellen Sie maßgeschneiderte Lern- und Entwicklungsprogramme für Ihre Mitarbeiter:innen?
  • Lerninhalte mit KI erzeugen.
  • Stakeholder erkennen und gewinnen.
  • Richtlinien erstellen: Wie kann die KI Ihnen helfen, klare und präzise Unternehmensrichtlinien für die Umsetzung von neuen KI-Lösungen zu erstellen?
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie erhalten einen rechtlichen Überblick über die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Arbeit unter Einbeziehung der KI.
  • Sie sehen die Abstimmung zwischen Personalpraxis und arbeitsrechtlichen Vorgaben.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich in Workshops die konkrete Umsetzung für die Praxis zu erarbeiten und gemeinsam weitere Lösungen zu entwickeln.
  • Sie bekommen neue Impulse für die Arbeit in Ihrer eigenen betrieblichen Praxis.
Zielgruppe:

Personalleiter:innen und Personaler:innen mit Verantwortung, Betriebsratsmitglieder, HR-Manager:innen sowie HR-Business-Partner:innen, die sich mit den Veränderungen der Arbeit auseinandersetzen und die digitale Transformation von Unternehmen und Geschäftsmodellen mit vorantreiben wollen.

Seminarkennung:
41269
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha