Seminar - RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Das Reisekostenrecht wurde 2014 umfassend reformiert, gefolgt von zahlreichen Nachbesserungen und Schreiben des Bundesfinanzministeriums (BMF). Die Summe an Neuregelungen und Vorgaben führt in der Praxis oft zu vielen Problemen und Fragen. Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesfinanzhofes (BFH) präzisiert auf der einen Seite und bildet neue Gestaltungsmöglichkeiten auf der anderen Seite. Unternehmensinterne Vorgaben bei der Abrechnung der Reisekosten tun ihr Übriges, um das Thema nicht gerade zu erleichtern. In diesem Seminar zeigen wir Ihnen die aktuellen Entwicklungen auf und geben Ihnen Hilfestellung in Zweifelsfragen.
Aktuelle Entwicklungen und Zweifelsfragen - Bestandsaufnahme der Reisekostenreform
Die erste Tätigkeitsstätte
Der Arbeitsort im Arbeitsvertrag als Zuordnungskriterium; Die Dauerhaftigkeit des Einsatzes
Verpflegungsmehraufwendungen
Gesetzliche Regelung für den An- und Abreisetag
Zusammenrechnung der Abwesenheitszeiten über Nacht, mehrtägige Auswärtstätigkeit mit Übernachtung, Auswärtstätigkeiten in verschiedenen ausländischen Staaten, Kürzung der VMA bei arbeitgeberseitiger Mahlzeitengestellung; Snacks als Mahlzeit, Geschäftsessen, Sachbezüge, Großbuchstabe "M", Bewirtung bei verbundenen Unternehmen, aktuelle Urteile
Doppelte Haushaltsführung
Auslandspauschalen
Aufteilung gemischter Kosten
Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien
Nachweis-, Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten
Freigrenzen beim Arbeitsessen und bei Aufmerksamkeiten
Pauschalversteuerung von Geschenken
Neue Anwendungsschreiben zu § 37b EStG
Zuwendungen für nicht in Deutschland einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer
Geschenke bis 35,00 Euro
Betriebsveranstaltungen
Reisen in mehrere Länder
Beruflich veranlasste Umzugskosten
Incentive-Reisen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
09:00 - 17:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Sie lernen die Grundlagen des Reisekostenrechts kennen unter Berücksichtigung der schon beschlossenen Reisekosten-Reform, aktueller BFH-Urteile und BMF-Schreiben.
Sie lernen anhand von Praxisbeispielen, die Systematik der Reisekosten anzuwenden und neue bzw. zukünftige Regelungen auf Ihr Unternehmen zu übertragen.
Lehrgangsverlauf/Methoden:
Input, Fallbeispiele und Diskussion
Zielgruppe:
Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reisekostenabrechnungsstellen, Angestellte in der Lohn- und Finanzbuchhaltung sowie Unternehmer
Seminarkennung:
22-2541
Anbieterinformationen
RKWcampus - eine Marke der RKW Sachsen GmbH Dienstleistungen und Beratung
Frau Cornelia Stangner Freiberger Str. 35
01067 Dresden
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.