Einführung in die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Überblick und Ziele der DSGVO
- Grundprinzipien des Datenschutzes
- Rechte der betroffenen Personen und Pflichten der Datenverarbeiter
Gewährleistung des Datenschutzes im Gesamtunternehmen
- Aufbau einer Datenschutzkultur
- Datenschutz als Teil der Unternehmenspolitik
- Sensibilisierung und Schulung der Mitarbeiter
Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
- Identifikation und Implementierung von TOMs
- Dokumentation und Überprüfung von TOMs
- Best Practices für Datenschutzmaßnahmen
Datenschutzmanagementsysteme
- Einführung in Datenschutzmanagementsysteme
- Aufbau und Pflege eines effektiven Systems
- Rollen und Verantwortlichkeiten
Erarbeitung datenschutzkonformer Lösungsvorschläge
- Analyse und Bewertung von Datenschutzrisiken
- Entwicklung und Implementierung von Lösungen
- Datenschutz-Folgenabschätzung
Prüfung von Verarbeitungstätigkeiten
- Bewertung der Datenschutzkonformität bei neuen Projekten
- Verfahren zur Prüfung und Genehmigung
- Dokumentationsanforderungen
Datenschutzschulung und Wissensmanagement
- Planung und Durchführung effektiver Schulungsprogramme
- Aufbau einer internen Wissensbasis zum Datenschutz
- Förderung einer kontinuierlichen Lernkultur
Kommunikation und Beratung im Datenschutz
- Effektive Kommunikationsstrategien
- Beratung und Unterstützung für interne und externe Stakeholder
- Aufbau und Pflege von Datenschutznetzwerken
Umgang mit Anfragen und Beschwerden
- Prozesse für die Bearbeitung von Betroffenenanfragen
- Umgang mit Beschwerden und Datenschutzverletzungen
- Dokumentation und Verbesserungsmaßnahmen
Die Rolle des Datenschutzbeauftragten
- Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Organisatorische Einbindung und Unabhängigkeit
- Best Practices für Datenschutzbeauftragte
Operatives Datenschutzmanagement
- Tägliche Datenschutzpraktiken und Prozessmanagement
- Monitoring und Reporting von Datenschutzmaßnahmen
- Aktualisierung und Pflege der Datenschutzdokumentation
Datenschutz in IT-Systemen und Applikationen
- Sicherstellung der Datenschutzkonformität in der IT
- Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen
- Bewertung und Auswahl von IT-Lösungen
Datenschutz bei neuen Technologien
- Bewertung von Cloud-Diensten, KI und Big Data
- Datenschutzkonforme Einsatzmöglichkeiten
- Risikomanagement und Datenschutz-Folgenabschätzung
Internationale Aspekte und Datenübertragungen
- Besonderheiten der Datenübertragung außerhalb der EU/EWR
- Anforderungen an die Datenübertragung und -speicherung
- Umgang mit internationalen Datenschutzanforderungen
Datenschutz und IT-Sicherheit
- Verknüpfung von Datenschutz und IT-Sicherheitsmaßnahmen
- Prävention von Datenlecks und Sicherheitsvorfällen
- Notfallplanung und Incident-Response
Datenlöschung und -verwaltung
- Strategien und Verfahren zur Datenlöschung
- Datenminimierung und Speicherbegrenzung
- Überprüfung der Löschpraktiken und Compliance
Projektmanagement für Datenschutzinitiativen
- Planung und Umsetzung von Datenschutzprojekten
- Ressourcenmanagement und Stakeholder-Einbindung
- Erfolgsmessung und Qualitätskontrolle
Datenschutz-Audits und -Bewertungen
- Vorbereitung und Durchführung interner Audits
- Identifikation von Schwachstellen und Risikobereichen
- Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung
Optimierung des Datenschutzmanagements
- Effizienzsteigerung in Datenschutzprozessen
- Nutzung technologischer Innovationen für den Datenschutz
An dem Seminar sollten Datenschutzbeauftragte, IT-Sicherheitsbeauftragte, Geschäftsführer, Abteilungsleiter, HR-Manager und andere Führungskräfte teilnehmen, die in ihrem Verantwortungsbereich mit der Verarbeitung personenbezogener Daten betraut sind oder Datenschutzrichtlinien im Unternehmen umsetzen und überwachen.