Seminare
Seminare

Der AI-Act und dessen rechtliche und organisatorische Anwendung in KI-Projekten.

Webinar - TÜV Rheinland Akademie GmbH

Die Künstliche Intelligenz (KI) bietet großes Potenzial, um gesellschaftliche Herausforderungen zu lösen.

 

Um jedoch das Vertrauen der Nutzer:innen zu gewinnen, ist es wichtig, qualitativ hochwertige, menschenzentrierte und sichere KI- Lösungen zu entwickeln.

Aktuell verfolgt die Europäische Kommission mit dem AI Act (Artificial Intelligence Act) einen risikobasierten Ansatz, um KI-

Anwendungen unterschiedlich einzustufen. Dies führt zu neuen Vorgaben für Unternehmen bei der Entwicklung und Einführung von KI-Systemen.

 

In diesem praxisnahen Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre KI-Projekte an die neuen rechtlichen Anforderungen des AI-Act und die bestehende DS-GVO anpassen können.

 

Sie erhalten einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen technischen Implikationen des AI-Act und erfahren, wie KI-Systeme entwickelt und eingesetzt werden können, sodass sie den Anforderungen des AI-Act entsprechen.

 

Dieser Kurs ist auch in englischer Sprache verfügbar.

Termin Ort Preis*
23.05.2025 online 862,75 €
26.06.2025 online 862,75 €
21.07.2025 online 862,75 €
25.08.2025 online 862,75 €
10.10.2025 online 862,75 €
17.11.2025 online 862,75 €
15.12.2025 online 862,75 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Die aktuelle rechtliche Situation, dessen Einordnung und Implikationen für die Umsetzung in der Praxis.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
8 UE
Teilnahmevoraussetzungen:

Für die Teilnahme an dem Seminar sind keine Voraussetzungen definiert.
Kenntnisse im Bereich der aktuellen Rechtsprechung und/oder Grundwissen über die verschiedenen Ansätze von KI und maschinellem Lernen sind jedoch vorteilhaft.

 

Zielgruppe:
  • Software Entwickler:innenundData Science Experten:innen,  die an der Entwicklung von KI-Systemen beteiligt sind und sich mit den rechtlichen und technischen Implikationen befassen möchten.
  • Projektmanager und Entscheidungsträger, die verantwortlich sind für die Leitung und Überwachung von KI-Projekten und die Überprüfung ihrer Übereinstimmung mit dem AI-Act.
  • Rechtsanwälte und Datenschutzbeauftragte, die sich mit den rechtlichen Auswirkungen von KI-Systemen und deren Übereinstimmung mit dem AI-Act auseinandersetzen müssen.
  • Data Analysts und weitere Personen die für den Einsatz von KI-Systemen in ihren Organisationen verantwortlic h sind und die Übereinstimmung mit dem AI-Act überprüfen müssen.
  • Regulatorische und staatliche Stellen, welche für die Überwachung und Regulierung von KI-Systemen verantwortlich sind und die Übereinstimmung mit dem AI-Act überprüfen.
  • Personen, die an der Forschung im Bereich KI und deren Auswirkungen auf Gesellschaft und Recht beteiligt sind.
Seminarkennung:
K170S31362N2557349
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha