Seminare
Seminare

Der Business-Spagat: erfolgreich zwischen Kerngeschäft und Transformation: Stabilität - Innovation - Ambidextrie: Souverän im Spannungsfeld agieren

Seminar - Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Haben Sie den Mut, Etabliertes auf den Kopf zu stellen? Dann ist unser Rethink-Training genau das Richtige für Sie: Entdecken Sie neue Horizonte, brechen Sie auf und lassen Sie sich auf neue Blickwinkel ein. Radikal und wagemutig die Transformation vorantreiben und gleichzeitig das bestehende Geschäftsmodell im Fokus behalten - das ist die Herausforderung für etablierte Unternehmen. Die Antworten heißen „Ambidextrie“ und „beidhändige Führung“ - die Kunst, unternehmerischen Erfolg in beide Hände zu nehmen. Christian Schwedler, führender Experte für Ambidextrie, zeigt, wie dieser Spagat gelingt. Mit fundiertem Wissen, Trends und Branchen-Insights erhalten Sie konkrete Maßnahmen, um Stabilität und Wandel erfolgreich zu vereinen und souverän mit den wachsenden Widersprüchen des Führungsalltags umzugehen. Rüsten Sie sich für die Zukunft!
Termin Ort Preis*
16.07.2025- 17.07.2025 Feldkirchen 2.606,10 €
23.10.2025- 24.10.2025 Frankfurt am Main 2.606,10 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Ambidextrie verstehen


  • Die Ausgangslage: die Zerreißprobe zwischen Tagesgeschäft und Transformation.
  • Die Relevanz von Disruption und Diversifikation verstehen.
  • Die Balance ist entscheidend: Use Cases als Referenz.
  • Das Konzept Exploit und Explore.
  • Quick-Check Wie ambidexter ist mein Unternehmen und Wie ambidexter bin ich als Führungskraft?“


Der Unternehmens-Spagat: Ambidextrie als Teil der strategischen Ausrichtung


  • Wo muss Ambidextrie wirken und verankert sein?
  • Ist Innovation gleich Innovation? Unterschiedliche Innovationsarten verstehen.
  • Wie gestalte und beurteile ich ein Innovations-Portfolio?
  • Was ist der richtige Mix im Portfolio? Die goldene Formel.
  • Welche Phasen im Innovationsprozess gibt es und an welchen neuralgischen Punkten scheitern die meisten Innovationsprojekte?


Der Organisations-Spagat:  Rahmenbedingungen schaffen


  • Welche Organisationsformen der Ambidextrie gibt es?
  • Explorer-Teams, Explorer-Week und Explorer-Friday.
  • Wie organisieren sich die Innovations-Champions?
  • Die richtige Balance zwischen Autonomie und Anbindung.
  • Venture Clienting als die neue Wunderwaffe?


Der Team-Spagat:  Die Mannschaft befähigen


  • Wie sieht das ideale Innovations-Team aus?
  • Wie funktioniert die Schnittstelle von Innovationsprojekten zum Kerngeschäft?
  • Fehlerkultur ist falsch!?
  • Wie entsteht Innovation? Das Innovations-Viagra.
  • Finanzsteuerung im Abgleich: Kerngeschäft vs. Hochinnovation.


Der Führungs-Spagat:  Beidhändige Führung und Ambiguitätstoleranz


  • Was ist Ambiguitätstoleranz und warum ist das unerlässlich?
  • Die vier Rollen der beidhändigen Führungskraft.
  • Beidhändige Führung versus modusangepasste Führung.
  • Self-Assessment: Welche Ausprägung der vier Rollen habe ich?
  • Freiräume gewinnen im Hamsterrad des Tagesgeschäfts.


Ihre persönliche Strategie für Ihre Führungssituation entwickeln.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Ziele/Bildungsabschluss:
  • Sie schärfen Ihr Verständnis, welche Herausforderungen auf Unternehmen und Führungskräfte zukommen.
  • Sie entwickeln ein tiefes Verständnis, was Ambidextrie ausmacht, welche Spielarten es gibt und kennen die entsprechenden Vor- und Nachteile.
  • Sie lernen überraschende Best-Practise-Muster der erfolgreichsten Unternehmen kennen und leiten eigene Ansätze für Ihren Verantwortungsbereich ab.
  • Sie kennen Fallstricke, an denen Innovation und Wandel oft scheitern, und können konkrete Gegenmaßnahmen identifizieren und initiieren.
  • Sie können Change- und Innovationsprojekte in Exploit“ oder Explore“ differenzieren und ein Innovationsportfolio steuern sowie die Finanzsteuerung anpassen.
  • Sie kennen Organisationsdesigns der Ambidextrie und ziehen notwendige Schlüsse für Ihren Kontext.
  • Sie wissen, wie ideale Innovations-Teams und Rahmenbedingungen für Hochleistung aussehen.
  • Sie kennen das Konzept der beidhändigen Führung, kennen die Varianten und Fallstricke in der Umsetzung.
  • Sie reflektieren Ihre eigene Führungsrolle und haben die Chance, sich im geschützten Rahmen mit Führungskräften anderer Branchen auszutauschen.
  • Sie erhalten hilfreiche Tools, Methoden und Strategien, um den Spagat zwischen Tagesgeschäft, Effizienz und andererseits Innovation und Wandel zu meistern.
Zielgruppe:

Führungskräfte und Manager:innen aller Ebenen, die …


  • den Spagat zwischen Tagesgeschäft und Effizienzanforderung einerseits und Innovationsdynamik und Wandel andererseits meistern wollen.
  • ihre Leadership-Skills auf das nächste Level heben, indem sie die Kraft der beidhändigen Führung entdecken.
  • neben der Exzellenz im Tages- und Kerngeschäft den nötigen Wandel, Veränderungsdynamik und Innovationskraft entfesseln möchten.
Seminarkennung:
41579
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha