Seminare
Seminare

DevOps-Grundlagen

Webinar - GFU Cyrus AG

Das Seminarziel für Unternehmen ist die Einführung von DevOps-Praktiken, um die Effizienz, Agilität und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu steigern. Es soll die Softwarequalität verbessern, die Time-to-Market verkürzen und eine Kultur der Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teams fördern. Zudem sollen Skalierbarkeit und Flexibilität erhöht, Ressourcen effizienter genutzt und eine kontinuierliche Verbesserungskultur etabliert werden.
Termin Ort Preis*
22.01.2026- 23.01.2026 Köln 1.630,30 €
22.01.2026- 23.01.2026 online 1.630,30 €
22.10.2026- 23.10.2026 online 1.630,30 €
22.10.2026- 23.10.2026 Köln 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Was ist DevOps? Geschichte und Hintergrund
    • Entstehung von DevOps und Motivation dahinter
    • Unterschiede zwischen traditionellen IT-Entwicklungsmethoden und DevOps
    • Vorteile und Nutzen von DevOps für Unternehmen

  • Prinzipien und Ziele von DevOps
    • Kollaboration und Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb
    • Automatisierung von Prozessen und Workflows
    • Kontinuierliche Verbesserung und Feedbackschleifen

  • Kulturelle Veränderungen und Zusammenarbeit in DevOps
    • Veränderung der Unternehmenskultur für erfolgreiche Einführung von DevOps
    • Kommunikation und Koordination zwischen Teams verbessern
    • Verantwortlichkeiten und gemeinsame Ziele etablieren

  • Einführung in die Automatisierung und Konfigurationsmanagement
    • Bedeutung der Automatisierung für effiziente Softwareentwicklung und Bereitstellung
    • Konfigurationsmanagement-Tools und ihre Rolle in DevOps
    • Automatisierungsschritte für die Einrichtung und Bereitstellung von Anwendungen

  • Infrastructure as Code (IaC) und DevOps
    • Konzepte und Prinzipien von Infrastructure as Code
    • Einsatz von IaC-Tools zur Automatisierung der Infrastrukturverwaltung
    • Vorteile und Best Practices von IaC in DevOps-Umgebungen

  • Containerisierung und Docker
    • Einführung in Containerisierung und ihre Vorteile für DevOps
    • Docker als führende Container-Plattform
    • Verwendung von Docker zur Bereitstellung und Skalierung von Anwendungen

  • DevOps und Überwachung von Anwendungen und Infrastruktur
    • Bedeutung von Überwachung und Telemetrie in DevOps
    • Überwachung von Anwendungsleistung und Verfügbarkeit
    • Einsatz von Monitoring-Tools und -Plattformen in DevOps-Umgebungen

  • Log-Management und zentrales Logging
    • Erfassung und Analyse von Log-Daten zur Fehlerbehebung und Analyse
    • Zentrales Logging zur Konsolidierung von Protokolldaten
    • Werkzeuge und Methoden für das Log-Management in DevOps

  • Überwachung mit Metriken und Alarmen
    • Metriken und Kennzahlen zur Leistungsüberwachung von Anwendungen und Infrastruktur
    • Erstellung von Alarmen und Schwellenwerten zur Benachrichtigung bei Abweichungen
    • Einsatz von Metriken und Alarmen für die kontinuierliche Verbesserung und Skalierung

  • Skalierung von Anwendungen und Infrastruktur
    • Horizontale und vertikale Skalierung von Anwendungen
    • Lastverteilung und Ausfallsicherheit in skalierbaren Architekturen
    • Automatisierte Skalierung mit Cloud-Plattformen und Tools

  • Cloud Computing und DevOps
    • Einführung in Cloud Computing und seine Rolle in DevOps
    • DevOps-Praktiken und -Tools für Cloud-Plattformen wie AWS, Azure oder GCP
    • Vorteile und Herausforderungen von DevOps in der Cloud

  • DevOps in verteilten Systemen
    • DevOps-Herausforderungen in verteilten Systemen und Mikroservice-Architekturen
    • Koordination und Bereitstellung von Anwendungen in verteilten Umgebungen
    • Werkzeuge und Praktiken für DevOps in verteilten Systemen

  • Mikroservices und Serviceorientierte Architektur (SOA)
    • Einführung in Mikroservices und SOA
    • Auswirkungen auf DevOps und Continuous Delivery
    • Bereitstellung, Skalierung und Überwachung von Mikroservice-Architekturen

  • DevOps-Tools und Plattformen im Überblick
    • Überblick über gängige DevOps-Tools und ihre Funktionen
    • Werkzeuge für Automatisierung, Kontinuierliche Integration und Bereitstellung
    • Auswahl und Implementierung von DevOps-Plattformen




Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Entwickler, Operations- und IT-Teams, Projektmanager, QS-Teams und Führungskräfte sollten am DevOps-Seminar teilnehmen. Durch ihre Teilnahme erhalten sie ein umfassendes Verständnis von DevOps und können die Implementierung und Zusammenarbeit verbessern.
Seminarkennung:
R75279
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha