Seminare
Seminare

DevOps-Kultur und Werkzeuge für die Softwarebereitstellung

Seminar - GFU Cyrus AG

Das  Ziel des Seminars ist es, Teilnehmern ein fundiertes Verständnis der DevOps-Kultur und der damit verbundenen Praktiken zu vermitteln. Es soll ihnen das nötige Wissen an die Hand geben, um DevOps-Praktiken in ihre Entwicklungs- und Betriebsprozesse zu integrieren. Dies umfasst  den  Einsatz von Werkzeugen für Continuous Integration und Continuous Delivery, das Management von Infrastrukturen als Code sowie das Monitoring und die Sicherstellung der Betriebsqualität. Des Weiteren werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, die Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb zu verbessern, schnellere und zuverlässigere Softwarebereitstellungen zu realisieren und effektive Feedbackschleifen innerhalb ihrer Organisationen zu etablieren. Das Seminar bietet zudem praktische Übungen, die darauf abzielen, das Gelernte zu vertiefen und direkt anwendbar zu machen.
Termin Ort Preis*
firmenintern auf Anfrage auf Anfrage
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen von DevOps
    • Definition und Kernprinzipien von DevOps, illustriert durch das CAMS-Modell (Culture, Automation, Measurement, Sharing).
    • Historische Entwicklung von DevOps und seine Abgrenzung von agilen Methoden.
    • Die Rolle von DevOps in der digitalen Transformation von Unternehmen

  • Einführung in CI/CD
    • Klärung der Begriffe Continuous Integration (CI), Continuous Delivery (CD) und Continuous Deployment.
    • Vergleich von CI/CD-Tools: Jenkins, Travis CI, CircleCI und GitLab CI.
    • Vorteile von CI/CD im Kontext der Softwarebereitstellung und -wartung

  • Aufbau einer CI/CD-Pipeline
    • Schritt-für-Schritt-Erklärung zum Einrichten einer CI/CD-Pipeline mit Jenkins.
    • Integration von Code-Qualitätstools wie SonarQube in die Pipeline.
    • Automatisierung von Tests mit Selenium und JUnit innerhalb der Pipeline

  • Infrastruktur als Code (IaC)
    • Erläuterung des IaC-Konzepts und dessen Bedeutung in DevOps.
    • Vorstellung und Vergleich von IaC-Tools: Terraform von HashiCorp, Ansible von Red Hat und CloudFormation von AWS
    • Diskussion von deklarativen vs. imperativen Ansätzen mit Beispielen in Terraform und Ansible

  • Automatisierung von Deployments
    • Die Bedeutung der Automatisierung von Deployments für die Effizienz und Konsistenz.
    • Einführung in Deployment-Tools wie Ansible, Chef und Puppet
    • Einrichten von Continuous Deployment mit Tools wie Spinnaker und Argo CD

  • Konfigurationsmanagement
    • Einführung in Konfigurationsmanagement und seine Relevanz für DevOps
    • Vergleich von Konfigurationsmanagement-Tools: Puppet, Chef und Ansible
    • Praktische Übung zum Konfigurationsmanagement einer Multi-Tier-Anwendung mit Ansible

  • Überwachung und Logging
    • Wichtigkeit von Monitoring und Logging für die Leistungsüberwachung und Fehlerbehebung
    • Einführung in Monitoring-Tools wie Prometheus und Grafana für das Dashboarding
    • Verwendung von ELK Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana) für das Logging und die Log-Analyse

  • Aufbau von Feedbackschleifen
    • Erklärung, wie Feedbackschleifen in DevOps-Umgebungen funktionieren
    • Tools für das Sammeln von Feedback: UserVoice und SurveyMonkey für Kundenfeedback; JIRA und Confluence für internes Feedback
    • Fallstudien zur Implementierung von Feedbackschleifen unter Verwendung dieser Tools

  • Förderung der Kollaboration
    • Die Bedeutung der Kollaboration in DevOps-Teams und zwischen Stakeholdern
    • Kollaborationstools wie Slack für Kommunikation, GitHub für Code-Sharing und Trello für Projektmanagement
    • Praktische Übungen zur Anwendung von ChatOps mit Slack-Integrationen und Bots

Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Softwareentwickler, IT-Profis und Führungskräfte, die ihre Kenntnisse über DevOps-Kulturen vertiefen und gleichzeitig praxisnahe Einblicke in die Anwendung moderner Werkzeuge für die effiziente Softwarebereitstellung gewinnen möchten.



Sowohl für Neueinsteiger als auch für erfahrene Fachleute bietet das Seminar eine umfassende Schulung, um eine agile und kollaborative Arbeitsumgebung zu schaffen und die Vorteile der DevOps-Philosophie voll auszuschöpfen.
Seminarkennung:
S3490
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha