Das Seminar hat das Ziel, Unternehmen dabei zu unterstützen, die Vorteile von DevOps-Praktiken und Automatisierung zu verstehen und umzusetzen. Es zielt darauf ab, den Unternehmen zu helfen, ihre Software-Entwicklungs- und Bereitstellungsprozesse zu verbessern, die Effizienz zu steigern, die Qualität zu erhöhen, die Zusammenarbeit zu fördern und letztendlich wettbewerbsfähiger zu werden. Das Seminar soll den Unternehmen helfen, eine DevOps-Kultur zu etablieren und die Automatisierung als strategischen Ansatz in ihrer Softwareentwicklung und Infrastrukturverwaltung zu implementieren.
Kulturwandel: Zusammenarbeit zwischen Entwicklung und Betrieb
Automatisierung von Prozessen und Workflows
Kontinuierliche Verbesserung und schnelle Iterationen
Vorteile von DevOps und Automatisierung
Höhere Effizienz und schnellere Bereitstellung von Software
Bessere Qualität und Zuverlässigkeit der Anwendungen
Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation im Team
Überblick über die Werkzeuge und Technologien für die Automatisierung in DevOps
Versionskontrolle mit Git
Build-Tools wie Maven oder Gradle
Testautomatisierung mit Frameworks wie Selenium oder JUnit
Einführung in die Infrastrukturautomatisierung
Vorteile der Infrastrukturautomatisierung im Vergleich zur manuellen Bereitstellung
Grundlagen von Infrastructure as Code (IaC)
Cloud-Plattformen und -Dienste für die Infrastrukturautomatisierung (z.B. AWS, Azure)
Überblick über Konfigurationsmanagement-Tools wie Ansible, Puppet oder Chef
Funktionen und Einsatzgebiete der verschiedenen Tools
Deklarative und imperative Konfiguration
Konfigurationsmanagement in heterogenen Umgebungen
Grundlagen des Infrastructure as Code (IaC)
Vorteile und Prinzipien von IaC
Verwendung von IaC-Tools wie Terraform oder CloudFormation
Automatisierung der Infrastrukturprovisionierung und -verwaltung mit IaC
Bedeutung von Monitoring und Logging in DevOps
Überblick über die verschiedenen Arten von Metriken und Überwachungsdaten
Einsatz von Monitoring-Tools zur Erfassung von Metriken und Ereignissen
Proaktives Monitoring und Alarmierung bei Anomalien
Einführung in Monitoring-Tools wie Prometheus, Grafana
Funktionen und Eigenschaften der verschiedenen Monitoring-Tools
Konfiguration von Metriken, Dashboards und Warnmeldungen
Integration von Monitoring-Tools in CI/CD-Pipelines
Logging- und Analysetools wie ELK-Stack (Elasticsearch, Logstash, Kibana)
Zentralisiertes Logging und Protokollierung von Anwendungen
Aufbereitung und Analyse von Protokolldaten mit Logstash und Elasticsearch
Visualisierung und Durchsuchbarkeit von Protokolldaten mit Kibana
Skalierung von Anwendungen und Infrastruktur in DevOps
Horizontal und vertikal skalierbare Architekturen
Lastverteilung mit Load Balancern
Automatische Skalierung basierend auf Metriken und Regeln
Einführung in die Sicherheitsaspekte von DevOps
Integration von Sicherheit in den gesamten DevOps-Lebenszyklus
Kontinuierliche Sicherheitstests und Schwachstellenanalyse
Sicherheitsüberwachung und -reaktion in Echtzeit
Best Practices für Sicherheit in DevOps-Prozessen
Einsatz von Sicherheitswerkzeugen und -techniken wie SAST und DAST
Sicherheit in Containerumgebungen und Orchestrierungssystemen
Compliance und Auditing in DevOps-Umgebungen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
4 Tage
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an IT-Führungskräfte, Manager, Entwickler, Betriebsteams, Systemadministratoren, QA- und Testteams sowie IT-Projektmanager, die Interesse daran haben, die Effizienz, Qualität und Zusammenarbeit in ihren Softwareentwicklungs- und Infrastrukturprozessen zu verbessern.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.