Detaillierte Informationen zum Seminar
Inhalte:
Seminarinhalte - Theorie:
- Einsatzgebiete
- Multicoptertechnologie
- Recht & Gesetz
- Technische Ausstattung (Thermografie, Vermessung)
- Produktvergleich
Seminarinhalte - Praxis:
- Technik und Flugeigenschaften
- Technische Einweisung in Drohne und Flugsteuerung
- Flugvorbereitung, Einsatzplanung und Flugsteuerung in der Praxis
- Notfall-Management und manuelle Flugpraxis
- Diverse Flugmanöver und Sonderfunktionen für Flugmanöver
- Autonome Flugpraxis (abhängig vom Drohnentyp)
- Zertifikat zur Vorlage bei Versicherungen
Dauer/zeitlicher Ablauf:
Seminardauer: 1. Tag 09:00 - 17:00 Uhr (Theorie), 2. Tag 08:00 - 16:00 Uhr
Ziele/Bildungsabschluss:
Seminarziel:Einweisung in die europäische und nationale Rechtslage zum Drohnenflug mit praktischen Tippszu Anwendungen in der Zielgruppe. Durchführung des praktischen Flugnachweisesund abschließende Prüfung zum EU-Fernpilotenzeugnis (A2).
Teilnahmevoraussetzungen:
Persönliche Vorbereitung der Teilnehmenden mit dem EU-Kompetenznachweis(A1/A3) online beim Luftfahrtbundesamt. Mindestalter 16 Jahre.
Förderung:
Für Teilnehmer/innen aus Baden-Württemberg ist eine Förderung von 30% bzw. 70% der Seminargebühren aus ESF-Mitteln möglich, wenn der Drohnenführerschein beruflich genutzt wird.
Zielgruppe:
Bauhandwerk, Baubeteiligte, Planer/innen, Architekten/innen, alle Interessierten und Absolventen des Kompetenznachweis (A1/A3).