Seminare
Seminare

E-Learning: Grundlagen des Arbeitsschutzes für Führungskräfte

Seminar - TÜV NORD Akademie GmbH & Co. KG

Rechtliche Grundlagen, Verantwortungen und Schutzmaßnahmen für Führungskräfte
Termin Ort Preis*
31.12.2025 Hamburg 130,90 €
*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
Modul 1) Was macht den Arbeitsschutz aus und was ist der Gesundheitsschutz?
Kapitel 1: Definition Arbeits- und Gesundheitsschutz

Kapitel 2: Rechtliche Grundlagen
- Rechtspyramide
- Duales Arbeitsschutzsystem
- Arbeitsschutzbehörde
- Unfallversicherung
- Arbeitsschutzgesetz
- Arbeitsschutzverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Gefahrstoffverordnung
- Lärm- und Vibrations-Arbeitsschutz
- Technische und Arbeitsmedizinische Regeln

Kapitel 3: Verantwortung & Pflichten
- Grundpflichten, Mitwirkungspflicht der Mitarbeitenden, Direktionsrecht, Fürsorgepflicht, Zusammenarbeit mit ext. Unternehmen

Kapitel 4: Akteure des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes

(Modul 2) Was ist die Gefährdungsbeurteilung und welche Schritte gibt es?
Kapitel 1: Gefährdungsbeurteilung
- Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 2: Überwachungsbedürftige Anlagen & elektrische Arbeitsmittel
- Was sind überwachungsbedürftige Anlagen?
- Anforderungen der Betriebssicherheitsverordnung
- Erläuterung der Prüfpflicht von elektr. Arbeitsmitteln
- Verantwortung im Zusammenhang mit überwachungsbedürftigen Anlagen

Kapitel 3: Betriebsanweisungen
- Welche Funktionen besitzt die Betriebsanweisung?
- Gliederung der Betriebsanweisung
- Weitere Hinweise zur Betriebsanweisung
- Sicherheitskennzeichnungen
- Unterweisungen (Rechtsgrundlagen, Dokumentation)

(Modul 3) Pflichten im Rahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes?
Kapitel 1: Gesundheitsschutz
- Was sind Arbeitsunfälle, Wegeunfälle und Berufskrankheiten?
- Organisation der Ersten Hilfe, Betriebssanitäter, EH-Material, Notrufkette
- Welche Pflichten und Aufgaben tragen Sie als Führungskraft im Rahmen der Ersten Hilfe?

Kapitel 2: Arbeitsmedizinische Vorsorge
- Pflichten des Arbeitgebers
- Was ist die arbeitsmedizinische Vorsorge und was gilt es hier zu beachten?
- Arten der arbeitsmed. Vorsorge: Pflichtvorsorge, Angebotsvorsorge, Wunschvorsorge

Kapitel 3: Gefahrstoffe & Biostoffe
- Worauf ist zu achten, wenn Ihre Beschäftigten mit Gefahrstoffen oder Biostoffen arbeiten?
- Pflichten des Arbeitgebers
- Kurzer Einblick in die Gefährdungsbeurteilung

Kapitel 4: Brandschutz
- Gliederung des Brandschutzes
- Rollen: Brandschutzhelfer, Evakuierungshelfer, Brandschutzbeauftragter

Kapitel 5: Persönliche Schutzausrüstung
- Pflichten des Unternehmers und der Beschäftigten
- Was ist die persönliche Schutzausrüstung und worauf müssen Sie achten?
Ziele/Bildungsabschluss:
In unserem 100-minütigen E-Learning zu den Grundlagen des Arbeitsschutzes für Führungskräfte erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes ? speziell auf die Bedürfnisse von Führungskräften zugeschnitten. Sie lernen die grundlegenden Konzepte, rechtliche Rahmenbedingungen und Ihre Verantwortung als Führungskraft kennen.

Im ersten Modul des E-Learnings befassen wir uns mit den Grundlagen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Hier erläutern wir die Bedeutung und den Umfang des Arbeitsschutzgesetzes und der anhängenden Verordnungen, die Rolle der Arbeitsschutzbehörden und die Verantwortlichkeiten, die Sie als Führungskraft tragen. Ebenso informieren wir Sie über die Beteiligten im betrieblichen Arbeitsschutz, zu denen unter anderem der Arbeitsschutzausschuss, Betriebsärzte und Sicherheitsbeauftragte gehören.

Das zweite Modul widmet sich der Gefährdungsbeurteilung, einem Kernprozess des Arbeitsschutzes. Sie lernen die einzelnen Schritte kennen, um Arbeitsbereiche und Tätigkeiten zu erfassen, Gefährdungen zu ermitteln und zu beurteilen sowie geeignete Schutzmaßnahmen festzulegen, umzusetzen und zu überprüfen. Zusätzlich behandeln wir die Themen überwachungsbedürftige Anlagen und elektrische Arbeitsmittel und zeigen Ihnen, wie Sie Betriebsanweisungen erstellen und warum diese wichtig sind.

Im dritten Modul unseres E-Learnings zu den Grundlagen des Arbeitsschutzes steht der Gesundheitsschutz im Mittelpunkt. Dazu gehören die Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb, der Umgang mit Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. Weitere Schwerpunkte sind die arbeitsmedizinische Vorsorge, der Umgang mit Gefahr- und Biostoffen, Brandschutzmaßnahmen sowie die Bedeutung und Handhabung der persönlichen Schutzausrüstung.

Ziel des Kurses ist es, Ihnen als Führungskraft ein solides Grundwissen im Bereich des Arbeitsschutzes zu vermitteln, damit Sie in Ihrer Rolle sowohl die rechtlichen als auch praktischen Aspekte sicher beherrschen und umsetzen können.

Lehrgangsverlauf/Methoden:
Präsenzseminar
Zielgruppe:
Personen mit Führungsverantwortung, Verantwortliche für den Arbeitsschutz
Seminarkennung:
EX/A51/50201717/01012025-1
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha