Seminare
Seminare

EN 301 549 und WCAG 2.2 für Barrierefreiheit

Seminar - GFU Cyrus AG

  • Grundlagenwissen: Den Teilnehmenden sollen die Grundlagen der Barrierefreiheit vermittelt werden, einschließlich der Definition von Barrierefreiheit, ihrer Bedeutung und der rechtlichen Aspekte, die damit verbunden sind.
  • Kenntnisse über Standards und Richtlinien: Die Teilnehmenden sollen ein Verständnis für relevante Standards und Richtlinien entwickeln, insbesondere für die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG). Sie lernen die erforderlichen Erfolgskriterien und Techniken kennen, um barrierefreie Inhalte zu erstellen.
  • Technisches Know-how: Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden technisches Wissen über Hilfsmittel und Assistenztechnologien, die von Menschen mit Behinderungen genutzt werden, um auf digitale Inhalte zuzugreifen. Sie lernen verschiedene Technologien kennen, wie z. B. Screenreader, Vergrößerungssoftware und alternative Eingabemethoden.
  • Praktische Umsetzung: Die Teilnehmenden sollen in der Lage sein, barrierefreie Kommunikation und Technologie in verschiedenen Bereichen umzusetzen, einschließlich Webseiten, Software, mobilen Apps und Dokumenten. Sie lernen praktische Techniken und Lösungsansätze, um Barrierefreiheit zu gewährleisten.
  • ...
Termin Ort Preis*
26.03.2026- 27.03.2026 online 1.630,30 €
26.03.2026- 27.03.2026 Köln 1.630,30 €
01.10.2026- 02.10.2026 Köln 1.630,30 €
01.10.2026- 02.10.2026 online 1.630,30 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:
  • Grundlagen der Barrierefreiheit
    • Was versteht man unter Barrierefreiheit?
    • Warum ist Barrierefreiheit wichtig?
    • Rechtliche Aspekte und Vorschriften (z. B. WCAG, BITV, Section 508)

  • Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) 2.2
    • Überblick über die WCAG
    • Erforderliche Erfolgskriterien und Techniken
    • Anwendungsbereiche und Umsetzung in Webseiten

  • WCAG 2.1 Erfolgskriterien im Detail
    • Perzeptible Inhalte: Textalternativen, Unterscheidbarkeit von Inhalten, Anpassungsfähigkeit usw.
    • Bedienbare Inhalte: Tastaturbedienbarkeit, ausreichende Zeit, Anfälligkeit für Anfälle usw.
    • Verständliche Inhalte: Lesbarkeit und Verständlichkeit, Vorhersagbarkeit, Hilfestellungen usw.
    • Robuste Inhalte: Kompatibilität mit unterschiedlichen Technologien und Browsern

  • WCAG 2.1 Techniken und Umsetzung
    • Techniken zur Erfüllung der WCAG Anforderungen
    • Praktische Beispiele und Anwendungen
    • Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess

  • Prüfung und Bewertung der Barrierefreiheit
    • Methoden zur Überprüfung der WCAG-Konformität
    • Automatisierte Prüftools und manuelle Prüfverfahren
    • Erstellung von Barrierefreiheitstests und -berichten

  • Best Practices für barrierefreies Webdesign
    • Gestaltung von zugänglichen Benutzeroberflächen
    • Schriftgrößen, Farbkontraste und Lesbarkeit
    • Navigationsstrukturen und Tastaturbedienbarkeit

  • Umsetzung von WCAG in der Praxis
    • Fallstudien und Erfahrungsberichte
    • Strategien zur Implementierung von Barrierefreiheit
    • Kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierung

  • Barrierefreiheit für multimediale Inhalte
    • Untertitelung von Videos
    • Audiodeskription für sehbehinderte Nutzer
    • Transkription von Audioinhalten

  •  Interaktive Elemente und barrierefreie Formulare
    • Zugängliche Formulare und Eingabefelder
    • Validierung und Fehlermeldungen
    • Tastaturzugänglichkeit für interaktive Elemente

  • Mobile Apps und barrierefreie Gestaltung
    • Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung barrierefreier Apps
    • Unterstützung von Bildschirmlesern und Assistenztechnologien auf mobilen Geräten
    • Responsives Design und barrierefreie Navigation

  • Barrierefreiheit in Dokumenten und PDFs
    • Strukturierung von Dokumenten für Screenreader
    • Alternative Texte für Bilder und Grafiken in PDFs
    • Farbkontraste und Lesbarkeit in PDF-Dokumenten

  • Barrierefreiheit in sozialen Medien und Online-Kommunikation
    • Zugänglichkeit von Social-Media-Plattformen
    • Barrierefreie Gestaltung von Beiträgen und Kommunikation
    • Interaktion mit Nutzern mit unterschiedlichen Bedürfnissen




Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
  • Entwickler und Designer: Personen, die für die Erstellung und Gestaltung digitaler Inhalte verantwortlich sind, wie z. B. Webentwickler, UX/UI-Designer, Frontend-Entwickler, Softwareentwickler usw. Das Seminar bietet ihnen das erforderliche technische Know-how und praktische Fähigkeiten, um barrierefreie Inhalte zu erstellen und zugängliche Benutzeroberflächen zu gestalten.
  • IT-Verantwortliche und Projektleiter: Personen, die für die Planung, Umsetzung und Überwachung von IT-Projekten verantwortlich sind. Das Seminar hilft ihnen dabei, die Bedeutung von Barrierefreiheit zu verstehen, die Integration von Barrierefreiheit in den Entwicklungsprozess zu fördern und die Einhaltung von Standards und Richtlinien sicherzustellen.
  • Content-Ersteller und Redakteure: Personen, die für die Erstellung und Verwaltung von digitalen Inhalten, wie Texte, Bilder, Videos usw., zuständig sind. Das Seminar vermittelt ihnen Kenntnisse über die Erstellung barrierefreier Inhalte, einschließlich der Verwendung von Alternativtexten, Untertiteln, Transkriptionen usw.
  • Qualitäts- und Testmanager: Personen, die für die Qualitätssicherung und Prüfung von digitalen Inhalten verantwortlich sind. Das Seminar bietet ihnen eine Anleitung zur Prüfung der Barrierefreiheit, einschließlich der Verwendung von automatisierten Prüftools und manuellen Prüfverfahren.
Seminarkennung:
86582
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha