Edge Computing-Plattformen und -Tools: Ein Überblick
Seminar - GFU Cyrus AG
Am Ende des Seminars sind die Teilnehmenden in der Lage, verschiedene Edge Computing-Plattformen und -Tools effektiv zu nutzen. Sie lernen, wie sie Edge-Computing-Anwendungen entwickeln, bereitstellen und verwalten können, um die Datenverarbeitung und -analyse näher an den Datenquellen durchzuführen.
Überblick und Vorteile: Erklärung, was Edge Computing ist, seine Hauptmerkmale und die Vorteile der Nutzung in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Anwendungsbereiche: Diskussion typischer Anwendungsfälle von Edge Computing, einschließlich IoT, Smart Cities, autonome Fahrzeuge und industrielle Automatisierung.
Edge Computing Architektur
Grundlegende Architektur: Beschreibung der Architektur von Edge Computing, einschließlich der Komponenten und deren Funktionen.
Unterschiede zu Cloud Computing: Vergleich von Edge Computing mit traditionellem Cloud Computing, um die einzigartigen Vorteile und Herausforderungen zu verstehen.
Plattformen für Edge Computing
Nutzung von Azure IoT Edge: Einführung in Azure IoT Edge, seine Funktionen und wie es die Entwicklung und Bereitstellung von Edge-Anwendungen erleichtert.
AWS IoT Greengrass: Überblick über AWS IoT Greengrass, seine Architektur und Einsatzmöglichkeiten im Edge Computing.
Google Cloud IoT Edge: Einführung in Google Cloud IoT Edge, seine Hauptmerkmale und Vorteile.
Open-Source Edge-Plattformen
Eclipse Kura: Erklärung der Funktionen von Eclipse Kura, einer Open-Source-Plattform für IoT- und Edge-Computing.
EdgeX Foundry: Einführung in EdgeX Foundry, seine modularen Komponenten und Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Szenarien.
Edge Computing und Containerisierung
Nutzung von Kubernetes am Edge: Überblick über die Nutzung von Kubernetes zur Orchestrierung von Containern am Edge.
Container Runtimes: Einführung in Container-Runtimes wie Docker und deren Einsatzmöglichkeiten im Edge Computing.
Datenverarbeitung und Analytik am Edge
Echtzeit-Datenverarbeitung: Techniken und Tools zur Verarbeitung von Daten in Echtzeit am Edge.
Datenanalytik: Einsatz von Analytik-Tools zur Gewinnung von Erkenntnissen aus Edge-Daten.
Sicherheits- und Datenschutzaspekte
Sicherheitsanforderungen: Überblick über die Sicherheitsanforderungen und Best Practices im Edge Computing.
Datenschutz: Techniken zur Sicherstellung des Datenschutzes und der Datenintegrität am Edge.
Entwicklungs- und Deployment-Tools
Entwicklungsumgebungen: Vorstellung von Entwicklungsumgebungen und Tools zur Erstellung von Edge-Anwendungen.
CI/CD für Edge-Anwendungen: Implementierung von Continuous Integration und Continuous Deployment (CI/CD) Pipelines für Edge-Computing-Projekte.
Edge Computing in der Praxis
Use Case 1: Smart Cities: Implementierung von Edge Computing für intelligente Verkehrs- und Versorgungsnetze.
Use Case 2: Industrielle Automatisierung: Nutzung von Edge Computing zur Echtzeitüberwachung und Steuerung industrieller Prozesse.
Zukunftstrends und Entwicklungen im Edge Computing
Künstliche Intelligenz am Edge: Einsatzmöglichkeiten von AI und Machine Learning am Edge zur Verbesserung der Entscheidungsfindung und Automatisierung.
5G und Edge Computing: Auswirkungen von 5G auf Edge Computing und zukünftige Trends und Entwicklungen.
Dauer/zeitlicher Ablauf:
2 Tage
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an IoT-Entwickler, Systemarchitekten, IT-Administratoren und Projektmanager, die sich mit der Entwicklung und Verwaltung von Edge-Computing-Anwendungen vertraut machen möchten. Grundlegende Kenntnisse in IT-Infrastruktur, Cloud-Computing und Softwareentwicklung sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern.
Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt.
Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren.
Weitere Informationen finden Sie hier.