Seminare
Seminare

Effiziente CE-Kennzeichnung nach Niederspannungsrichtlinie

Webinar - IBF Solutions GmbH

In nur einem Tag erfahren Sie, wie Sie die Anforderungen der Niederspannungsrichtlinie möglichst effizient erfüllen und was Sie im Rahmen der Risikobeurteilungen konkret tun und dokumentieren müssen.
Termin Ort Preis*
04.06.2025 online 1.044,00 €
20.08.2025 online 1.044,00 €
17.09.2025 Sindelfingen 1.044,00 €
22.10.2025 Brühl 1.044,00 €

Alle Termine anzeigen

*Alle Preise verstehen sich inkl. MwSt.

Detaillierte Informationen zum Seminar

Inhalte:

Beantwortung grundsätzlicher Fragen

·       Welche elektrischen Erzeugnisse fallen unter die Niederspannungsrichtlinie?

·       Warum die Niederspannungsrichtlinie auch für Eigenbau-Geräte relevant ist. - Wichtige Schnittstelle zum Arbeitsschutz!

·       Warum insbesondere die RoHS-Richtlinie 2011/65/EU zusätzlich zur Niederspannungsrichtlinie beachtet werden sollte.

·       In welchen Fällen neben der Niederspannungsrichtlinie weitere EU-Richtlinien parallel gelten können.

·       Abgrenzung zwischen den Produkten Maschinenrichtlinie und Niederspannungsrichtlinie.

·       Welche Gefahren bestehen im Falle der Nichteinhaltung der Niederspannungsrichtlinie?

 

Umsetzung in der Praxis

·       Das Ziel nicht aus den Augen verlieren: Konstruktion und Herstellung von sicheren elektrischen Betriebsmitteln.

·       WER im Konformitätsbewertungsverfahren WANN WAS machen muss.

·       Warum die Grenzen des Betriebsmittels möglichst frühzeitig festgelegt werden sollten.

·       Wer im Unternehmen darf / soll / muss die Konformitätserklärung unterschreiben?

 

Risikobeurteilung nach Niederspannungsrichtlinie

·       Gegenüberstellung von CENELEC Guide 32 und EN ISO 12100.

·       Warum auch nichtelektrische Gefährdungen (mechanische, thermische, ergonomische, ...) beachtet werden müssen.

·       Beispiele aus dem Schaltschrankbau

·       Welche Zusammenhänge bestehen zwischen der CE-Kennzeichnung und dem Normenwesen?

·       Basisüberblick über die wichtigsten Normen für den Schaltschrankbau: EN 60204-1, EN 61439-1+2

·       Beispiele aus EN 61010-1 (Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Regel-, und Laborgeräte)

·       Überblick über weitere harmonisierte europäische Normen zu anderen elektrischen Betriebsmitteln

·       Wie die gesetzlich geforderten Dokumentationen gewinnbringend erstellt werden können und wie sie in zukünftigen Projekten zur Kostenreduktion beitragen können.

 

Für Diskussionen, individuelle Fragen und Übungen sind Zeiten reserviert.

Dauer/zeitlicher Ablauf:
9:00 - ca. 16:30 Uhr (Dauer: 1 Tag)
Ziele/Bildungsabschluss:
Für die Teilnahme erhalten Sie: 1 VDSI-Punkt Arbeitsschutz
Material:
Der Teilnahmebetrag enthält die Seminarunterlagen, alle Teilnehmenden erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Zielgruppe:
  • Elektrokonstrukteure und Planer
  • Softwareentwickler (z. B. SPS, KNX,…)
  • Personen, die in die Entwicklungsprozesse von Schaltschränken und anderen elektrischen Geräten involviert sind
  • Verantwortliche für die Beschaffung von elektrischen Betriebsmitteln
Nach unten
Nach oben
Wir setzen Analyse-Cookies ein, um Ihre Zufriedenheit bei der Nutzung unserer Webseite zu verbessern. Diese Cookies werden nicht automatisiert gesetzt. Wenn Sie mit dem Einsatz dieser Cookies einverstanden sind, klicken Sie bitte auf Akzeptieren. Weitere Informationen finden Sie hier.
Akzeptieren Nicht akzeptieren









Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha



Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Kontaktfunktion beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen. Unsere ausführlichen Datenschutzinformationen finden Sie hier. Bei der Kontakt-Funktion erhobene Daten werden nur an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet und sind nötig, damit der Anbieter auf Ihr Anliegen reagieren kann.







Um Spam abzuwehren, geben Sie bitte die Buchstaben auf dem Bild in das Textfeld ein:

captcha